Die Vergaser K-151 und K-151D werden in Motoren der Modelle 402 und 4021 eingebaut.

Der Vergaser K-151 (Abb. 1) besteht aus drei abnehmbaren Hauptteilen, die durch Dichtungen mit Schrauben verbunden sind

Der obere Teil der Vergaserabdeckung umfasst ein Luftrohr, das in zwei Kanäle unterteilt ist, mit einer Luftklappe im Kanal der ersten Kammer.

Der mittlere Teil besteht aus einem Schwimmer und zwei Mischkammern und ist der Vergaserkörper.

Der untere Teil – das Drosselklappengehäuse – umfasst Mischrohre mit Drosselklappen der ersten und zweiten Kammer des Vergasers.

Die Dichtung zwischen dem mittleren und unteren Teil des Vergasers ist abdichtend und wärmeisolierend.

Strukturell besteht der Vergaser aus zwei Mischkammern – der ersten und der zweiten.

Jede der Vergaserkammern verfügt über ein eigenes Hauptdosiersystem.

Schema der K-151-Vergaser. K-151 D: I – Steuerkreis für Zwangsleerlauf-Economizer (K-151 für ZMZ-4025, -4026); II - Steuerkreis des Zwangsleerlauf-Economizers (K-151 D für ZMZ-4061.4063); 1 - Kraftstoffventil; 2 - Schwimmer 3 - Stopfen; 4 - Luftstrahl des Übergangssystems; 5 - Emulsionsdüse des Übergangssystems; 6 - Schraube zur Befestigung des Zerstäubers des Econostats der zweiten Kammer; 7 - Econostat-Zerstäuber der zweiten Kammer; 8 - Luftstrahl des Hauptdosiersystems der zweiten Kammer; 9 - Emulsionsrohr des Hauptdosiersystems der zweiten Kammer; 10 - kleiner Diffusor der zweiten Kammer; 11 - Auslasskugelhahn der Beschleunigerpumpe; 12 - Beschleunigerpumpenzerstäuber; 13 - Luftdämpfer; 14 - kleiner Diffusor der ersten Kammer; 15 - Luftstrahl des Hauptdosiersystems der ersten Kammer; 16 - Emulsionsrohr des Hauptdosiersystems der ersten Kammer; 17 - Luftdüsenblock mit Emulsionsrohr des Leerlaufsystems; 18 - Emulsionsdüse des Leerlaufsystems; 19 - Luftdüse des Leerlaufsystems; 20 - Schraube zur werksseitigen Einstellung der Gemischzusammensetzung; 21 - Hauptbrennstoffdüse der ersten Kammer; 22 - Stecker; 23 - Vergaserabdeckung; 24 - Einstellschraube zur Kraftstoffumgehung des Beschleunigerpumpensystems; 25 - Verdränger; 26 - Vergasergehäuse; 27 - Einlasskugelhahn der Beschleunigerpumpe; 28 - Abdeckung der Beschleunigerpumpe; 29 - Frühling; Beschleunigerpumpe mit 30-Hebel-Antrieb; 31 - Membran der Beschleunigerpumpe; 32 - Magnetventil; 33 - elektronische Steuereinheit; 34 - Controller; 35 - Mikroschalter; 36 - Bypassdüse der Beschleunigerpumpe; 37 - Economizer-Membran für erzwungenen Leerlauf; 38 - Zwangsleerlauf-Economizer-Ventil; 39 - restriktive Obergrenze; 40 - Gemischzusammensetzungsschraube; 41 - Zwangsleerlauf-Economizer-Gehäuse; 42 - Schraube zur Leerlaufeinstellung; 43 - Rohr zum Vakuumkorrektor; 44 - Drosselklappe der ersten Kammer; 45 - Antriebsnocken des Beschleunigerpumpenhebels; 46 - Hebelrolle der Beschleunigerpumpe; 47 - Drosselklappengehäuse; 48 - Drosselklappe der zweiten Kammer; 49 - Vakuumversorgungsrohr zum Magnetventil; 50 - kalibriertes Loch; 51 - Dichtung; 52 - Hauptbrennstoffstrahl der zweiten Kammer; 53 - Rohr zum Ventil des Abgasrückführungssystems; 54 - Rohr zur Zufuhr von Kurbelgehäusegasen; 55 - Kraftstoffversorgungsrohr; 56 - Abflussrohr; 57 - Kraftstofffilter

Leerlaufsystem – mit quantitativer Anpassung der konstanten Gemischzusammensetzung (autonomes Leerlaufsystem).

In der zweiten Kammer des Vergasers befindet sich ein Übergangssystem, das mit Kraftstoff direkt aus der Schwimmerkammer betrieben wird und in dem Moment in Kraft tritt, in dem die Drosselklappe der zweiten Kammer geöffnet wird.

Beschleunigerpumpe – Membrantyp.

In der zweiten Kammer ist ein Ökostat vorhanden, um das brennbare Gemisch bei Volllast anzureichern.

Schema eines halbautomatischen Geräts zum Starten und Aufwärmen: 1,5,6,16 - Hebel; 2 - Startfeder; 3 - Zwischenhebel; 4 - Schub des pneumatischen Korrektors; 7 - Schub; 8 - Sektorhebel; 9 - Luftdämpfer; 10 - Vergaserabdeckung; 11 - Dichtungselement; 12 - Kupplung einstellen; 13 - Körper der Schwimmerkammer; 14 - Luftklappen-Antriebshebel; 15 - Druckschraube Drosselklappen-Primärteil des Vergasers; 17 - Drosselklappe des Primärteils des Vergasers; 18 - Gehäuse der Mischkammern; 19 - Schraube mit Rolle; 20 - Betonung; 21 - Stift; 22 - Profilhebel; 23 - pneumatische Korrekturfeder; 24 - Abdeckung des pneumatischen Korrektors

Das Kaltstartsystem für den Motor (Abb. 2) ist halbautomatisch und besteht aus einem pneumatischen Korrektor, einem Hebelsystem und einer Luftklappe, die vom Fahrer manuell geschlossen wird Fahren Sie, bevor Sie einen kalten Motor starten.

Sobald der Motor gestartet wird, öffnet der pneumatische Korrektor mithilfe des Unterdrucks, der unter dem Vergaser entsteht, die Luftklappe automatisch auf den erforderlichen Winkel und sorgt so für einen stabilen Betrieb des Motors im warmen Zustand.

Beim Ziehen des Choke-Hebels müssen Sie das Gaspedal betätigen.

Das Kraftstoffabschaltsystem (Zwangsleerlauf-Economizer) wird im Zwangsleerlaufmodus aktiviert, wenn das Fahrzeug durch den Motor abgebremst wird und kein Bedarf besteht, dem Motor Kraftstoff zuzuführen.

Dies sorgt für einen sparsamen Kraftstoffverbrauch und reduziert die Emission giftiger Substanzen in die Atmosphäre.

Das System zum Absperren der Kraftstoffzufuhr des K-151-Vergasers besteht aus einer Steuereinheit 33 (siehe Abb. 1), einem Mikroschalter 35 des Magnetventils 32 und einem Zwangsleerlauf-Economizer.

Der Mikroschalter und der Zwangsleerlauf-Economizer befinden sich am Vergaser, das Magnetventil – die Steuereinheit – an der Frontplatte der Kabine.

Steuergerät 33 ist ein Gerät, das abhängig von der Frequenz der von der Zündspule kommenden elektrischen Impulse das Magnetventil 32 steuert.

Bei Loslassen des Gaspedals müssen die Kontakte des Mikroschalters 35 geöffnet sein.

Das Kraftstoffabschaltsystem funktioniert wie folgt

Wenn das Gaspedal losgelassen wird und die Motordrehzahl mehr als 1400 min -1 beträgt, versorgt das Steuergerät das Magnetventil nicht mit Spannung, wodurch atmosphärische Luft in den Zwangsluftkühler gelangt Leerlaufsparer durch die Kanäle des Magnetventils, dessen Ventil den Leerlaufkanal schließt.

Im Falle einer Fehlfunktion des Kraftstoffabschaltsystems (der Motor startet nicht oder „stirbt“ beim Loslassen des Gaspedals) müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die elektrischen Kontakte der Systemelemente zuverlässig sind. Danach sollten Sie nacheinander die Funktion des Magnetventils, des Mikroschalters und der Steuereinheit überprüfen.

Elemente des K-151-Vergasers: 1 - Verschlussschraube der Schwimmerachse; 2 - Flut zum Einbau eines Elektromagneten des Schwimmerkammer-Belüftungssystems (in K-151V-Vergasern); 3 - Gewindestopfen des Kraftstoffstrahls des Übergangssystems der Sekundärkammer; 4 - Vakuumabsauganschluss zum Vakuumregler des Zündverteilers; 5 - Vakuumabsauganschluss zum EPHKh-Steuerventil; 6 - Montage des Kurbelgehäuseentlüftungssystems; 7 - Boss mit Treibstoffdüsen; 8 - Schraubenbefestigung des Vorsprungs; 9 - Anschlussstück zur Vakuumsteuerung des Abgasrückführungsventils; 10 - Gewindestopfen der Emulsionsdüse des Leerlaufsystems; 11 - Flut für die Belüftungsarmatur der Schwimmerkammer (nur für K-151V); 12 - Gewindestopfen zum Ablassen von Kraftstoff aus der Schwimmerkammer; 13 - Anschlussstück zur Vakuumversorgung des EPHKh-Ventils; 14 - Schraube zum Einstellen der Gemischzusammensetzung im Leerlauf (Qualitätsschraube); 15 - Schraubenanschlag des Primärkammer-Dämpferhebels; 16 - EPHH-Steuerschalter; 17 - Leerlaufdrehzahl-Einstellschraube (Mengenschraube); 18 - die Verbindungsschraube der Hälften des zweiarmigen Hebels der Startvorrichtung; 19 - Abzugssteuerhebel; 20 - Hebel auf der Achse der Luftklappe; 21 - Antriebsstange der Luftklappe; 22 - Mikroschalter des EPHX-Systems; 23 - Gashebel für Leerlauf der Kupplungsfeder; 24 - Überkopfhebel der Steuernocke der Startvorrichtung; 25 - Einstellschraube für die Position der Luftklappen-Antriebsstange; 26 - Öffnungsranke des Drosselhebels der Sekundärkammer; 27 - Schließantennen des Drosselhebels der Sekundärkammer; 28 - Nockenstarter; 29 - Schraubenanschlag des Verschlusshebels der Sekundärkammer; 30 - Kraftstoffauslassanschluss; 31 - Schraube zur Befestigung des Beschleunigerpumpennockens; 32 - Kraftstoffversorgungsanschluss
Funktionsschema des Vergasers K-151: 1 - Abdeckung; 2 - Ungleichgewichtsventil der Schwimmerkammer (nur für K-151V); 3 - schweben; 4 - Luftstrahl des Übergangssystems der Sekundärkammer; 5 - Kraftstoffstrahl des Übergangssystems der Sekundärkammer; 6 - Gewindeschraubenhalter des Econostat-Zerstäubers; 7 - Hauptluftdüse der Sekundärkammer; 8 - Econostat-Zerstäuber; 9 - Emulsionsrohr des Hauptdosiersystems der Sekundärkammer; 10 - Beschleunigerpumpen-Zerstäuberhalter mit Auslassventil; 11 - Beschleunigerpumpenzerstäuber; 12 - Luftdämpfer; 13 - einsteckbarer kleiner Diffusor der Sekundärkammer mit Zerstäuber; 14 - Hauptluftdüse der Primärkammer; 15 - Emulsionsrohr des Hauptdosiersystems der Primärkammer; 16 - Block aus Kraftstoff- und Luft-Leerlaufdüsen mit einem Emulsionsrohr; 17 - Emulsionsdüse des Leerlaufsystems; 18 – zweite Leerlaufluftdüse; 19 - Einstellnadel an der Düse des Entwässerungskanals der Beschleunigerpumpe; 20 - Hubbegrenzer des Saugkugelventils der Beschleunigerpumpe; 21 - Vergasergehäuse; 22 - Bypass-(Drainage-)Düse der Beschleunigerpumpe; 23 - Kugel des Ansaugventils der Beschleunigerpumpe; 24 Saughubfeder der Membran der Beschleunigerpumpe; 25 - Membran der Beschleunigerpumpe; 26 - Membranabdeckung der Beschleunigerpumpe; 27 - Antrieb der Beschleunigerpumpe Hebel; 28 - Hauptbrennstoff-Primärkammerdüse; 29 - EPHX-Ventilanschluss; 30 - EPHX-Ventilmembran; 31 - Stützventil EPHX; 32 - einsteckbarer Kunststoffbegrenzer zum Drehen der Qualitätsschraube; 33 - Gemischeinstellschraube (Qualitätsschraube) im Leerlauf; 34 - Entlastungsuntermembranloch im EPHX-Ventilgehäuse; 35 - Zwangsleerlauf-Economizer-Gehäuse (Leerlaufeinheit); 36 - Loch für das Leerlaufluftsteuerventil; 37 - Leerlaufdrehzahl-Einstellschraube; 38 - Dichtung der Leerlaufeinheit; 39 - zusätzliche Schraube zur Einstellung der Gemischzusammensetzung am Hauptkraftstoffversorgungszweig im Leerlauf (nur bei frühen Vergasermodifikationen *); 40 - Übergangsschlitzloch des Leerlaufsystems; 41 - Drosselklappe der Primärkammer; 42 - Antriebsnocken des Beschleunigerpumpenhebels; 43 - Hebelrolle der Beschleunigerpumpe; 44 - Einlassfenster des Luftkanals des Leerlaufsystems; 45 - Drosselventil der Sekundärkammer; 46 - wärmeisolierende Dichtung des Vergasergehäuses; 47 - Drosselklappengehäuse; 48 - Vakuumabsauganschluss zum elektromagnetischen Steuerventil EPKhKh; 49 – Vakuumabsauganschluss zum Vakuum-Zündzeitpunkt-Controller; 50 - Hauptbrennstoffstrahl der Sekundärkammer; 51 - Vakuumabsauganschluss zum Abgasrückführungsventil; 52 - Stromkreis der EPHX-Steuereinheit; 53 - Mikroschalter-Steuerkreis epkhkh; 54 – Filter am Entlüftungsanschluss des EPHX-Magnetsteuerventils; 55 Magnetsteuerventil EPHH; 56 - Schraube zur Befestigung der Kraftstoffanschlüsse der Schwimmerkammer; 57 - Kraftstofffilter; 58 Kraftstoffanschluss; 59 Stopfen an der Wand der Schwimmerkammer; 60 - Absperrventil des Schwimmermechanismus; 61 – Verschlussnadel-Ohrring; 62 - Schwimmzunge; 63 – Magnetventil für den Antrieb des Schwimmerkammer-Ungleichgewichtsventils (nur bei K-151V-Vergasern).

New

Vorderradantriebe VAZ-2123

Das Drehmoment auf die Vorderräder wird vom Vorderachsgetriebe über den rechten und linken Antrieb übertragen

Niva Chevrolet Hinterradbremsen

Der Bremsmechanismus des Hinterrads ist ein Trommelbremsmechanismus mit automatischer Anpassung des Abstands zwischen den Belägen und Trommeln

Sprache auswählen