K-151, K-151D Vergaser werden in Motoren der Modelle 402 und 4021 eingebaut.
Der Vergaser K-151 (Abb. 1) besteht aus drei abnehmbaren Hauptteilen, die durch Dichtungen mit Schrauben verbunden sind
Oberteil - Vergaserdeckel enthält ein in zwei Kanäle unterteiltes Luftrohr mit einer Luftklappe im Kanal der ersten Kammer.
Der mittlere Teil besteht aus einem Schwimmer und zwei Mischkammern und ist das Vergasergehäuse.
Der untere Teil - das Drosselklappengehäuse enthält Mischrohre mit Drosselklappen der ersten und zweiten Kammer des Vergasers.
Die Dichtung zwischen Mittel- und Unterteil des Vergasers ist dichtend und wärmeisolierend.
Strukturell besteht der Vergaser aus zwei Mischkammern - der ersten und der zweiten.
Jede der Vergaserkammern hat ihr eigenes Hauptdosiersystem.
Leerlaufsystem - mit quantitativer Einstellung konstanter Gemischzusammensetzung (autonomes Leerlaufsystem).
In der zweiten Kammer des Vergasers befindet sich ein Übergangssystem, das mit Kraftstoff direkt aus der Schwimmerkammer betrieben wird und in dem Moment in Betrieb tritt, in dem die Drosselklappe der zweiten Kammer geöffnet wird.
Beschleunigerpumpe - Membrantyp.
Ein Ökostat ist in der zweiten Kammer vorgesehen, um das brennbare Gemisch bei Volllast anzureichern.
Abb. 2. Schema eines halbautomatischen Geräts zum Starten und Aufwärmen
Das Motorkaltstartsystem (Abb. 2) ist ein halbautomatischer Typ und besteht aus einem pneumatischen Korrektor, einem Hebelsystem und einer Luftklappe, die vom Fahrer mit einem Handbuch geschlossen wird fahren, bevor Sie einen kalten Motor starten.
In dem Moment, in dem der Motor gestartet wird, öffnet der pneumatische Korrektor unter Verwendung des Unterdrucks, der unter dem Vergaser entsteht, automatisch die Luftklappe auf den erforderlichen Winkel, wodurch ein stabiler Betrieb des Motors im warmen Zustand gewährleistet wird.
Beim Ziehen des Chokehebels müssen Sie das Gaspedal betätigen.
Das Kraftstoffabschaltsystem (Zwangsleerlauf-Economizer) wird im Zwangsleerlaufmodus aktiviert, wenn das Fahrzeug vom Motor gebremst wird, wenn dem Motor kein Kraftstoff zugeführt werden muss.
Dies sorgt für Kraftstoffeinsparung und reduziert die Emission giftiger Substanzen in die Atmosphäre.
Das System zum Abschalten der Kraftstoffzufuhr des K-151-Vergasers besteht aus einer Steuereinheit 33 (siehe Abb. 1), einem Mikroschalter 35 des Magnetventils 32 und einem Zwangsleerlauf-Economizer.
Der Mikroschalter und der Zwangsleerlauf-Economizer befinden sich am Vergaser, das Magnetventil - die Steuereinheit - an der Frontplatte der Kabine.
Steuergerät 33 ist ein Gerät, das abhängig von der Frequenz der von der Zündspule kommenden elektrischen Impulse das Magnetventil 32 steuert.
Beim Loslassen des Gaspedals müssen die Kontakte des Mikroschalters 35 geöffnet sein.
Das Schubabschaltsystem funktioniert wie folgt
Wenn das Gaspedal losgelassen wird und die Motordrehzahl mehr als 1400 min -1 beträgt, liefert das Steuergerät keine Spannung an das Magnetventil, wodurch atmosphärische Luft in den Zwangsstrom eintritt Leerlaufvorwärmer durch die Kanäle des Magnetventils, dessen Ventil den Leerlaufkanal schließt.
Im Falle einer Fehlfunktion des Kraftstoffabschaltsystems (der Motor springt nicht an oder bleibt stehen, wenn das Gaspedal losgelassen wird), müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die elektrischen Kontakte der Systemelemente zuverlässig sind. Danach sollten Sie nacheinander die Funktion des Magnetventils, des Mikroschalters und der Steuereinheit prüfen .
K-151 Vergaserelemente