Vergaserteile sind gut von Ablagerungen mit Lösungsmitteln für Nitrolacke Nr. 646, 647, 647, 650, Aceton oder Toluol zu reinigen, aber starke Lösungsmittel sollten nicht auf Kunststoff- oder Gummiteile gelangen.
Vor dem Zusammenbau der Karosserieteile blasen wir Druckluft und blasen durch die Kanäle.
Vergaserschwimmereinstellung
Der Schwimmermechanismus ist durch Biegen der Zunge einstellbar.
Wir stellen eine Größe von 10,75-11,25 mm zwischen dem oberen Teil des Schwimmers und der oberen Ebene des Körpers der Schwimmerkammer ein.
Dies geschieht am besten bei einem Auto, bei dem Kraftstoff mit einem manuellen Pumpenantrieb gepumpt wird.
Diese Einstellung kann ohne Einbau eines Vergasers am Fahrzeug vorgenommen werden.
Dazu müssen Sie den Vergaser auf einer horizontalen Ebene installieren.
Wir bringen einen benzinbeständigen Gummischlauch am Kraftstoffanschluss des Vergasers an, in dem wir mit irgendwelchen improvisierten Mitteln, zum Beispiel einer Spritze, einen leichten Überdruck des Kraftstoffs erzeugen.
Sie können das Ende des Schlauchs einfach auf eine Höhe von 30-40 cm anheben und Kraftstoff durch einen Trichter hineingießen.
Dieser Druck reicht aus, um die Schwimmerkammer zu füllen und Messungen vorzunehmen.
Leerlaufeinstellung
Bevor Sie mit der Einstellung der Leerlaufdrehzahl beginnen, müssen Sie sich vergewissern, dass das Zündsystem funktioniert (Kerzen, Hochspannungskabel, Zündzeitpunkt) und auch die Abstände zwischen den Ventilen und Kipphebeln einstellen.
Nach dem Start wärmen wir den Motor auf eine Kühlmitteltemperatur von 80-90°C auf.
Wir drehen die Qualitätsschraube und die Betriebseinstellschraube (Menge) der Kurbelwellendrehzahl bis zum Anschlag.
Dann schrauben wir die Qualitätsschraube um 2-3 und die Quantitätsschraube um 5-6 Umdrehungen heraus.
Wir starten den Motor und stellen die Kurbelwellendrehzahl mit der Betriebseinstellschraube (Menge) auf 550-650 min ein.
Ausbau und Überprüfung des Magnetventils des EPHX-Systems
Das EPHX-System schaltet die Kraftstoffzufuhr zum Ansaugkrümmer im Motorbremsmodus (dem sogenannten erzwungenen Leerlauf) ab, wodurch Kraftstoff gespart und die Emission giftiger Substanzen in die Atmosphäre reduziert wird.
Wir lösen die Schellen und entfernen die Schläuche von den Ventildüsen und markieren ihre Position.
Wenn die Zündung ausgeschaltet ist, trennen Sie die Kabel.
Mit einem 10er-Schlüssel lösen wir die Mutter, mit der das Ventil und der negative Draht befestigt sind.
Um das Ventil zu prüfen, blasen Sie in das seitliche Rohr des Ventils - die Luft sollte durch den Luftfilter und, wenn Spannung an die Kontakte angelegt wird, durch das zweite Rohr austreten.
Wir ersetzen das defekte Ventil. Achten Sie beim Einbau des Ventils darauf, dass die Schläuche richtig angeschlossen sind:
Das Seitenrohr ist mit dem Economizer verbunden, und das Mittelrohr ist mit dem Drosselklappenraum des Vergasers verbunden.
Steuergerät des EPHX-Systems prüfen
Wir schieben die Isolierung von den Magnetventilanschlüssen und schließen ein Voltmeter an.
Lösen Sie die Kabel vom Vergaser-Mikroschalter.
Starten des Motors.
Das Voltmeter sollte das Vorhandensein von Spannung anzeigen.
Erhöhen Sie die Motordrehzahl. Bei Erreichen von 1700-1 min muss die Steuerung die Stromzufuhr zum Ventil abschalten und nach Absinken der Drehzahl auf 1300 min-1 wieder einschalten.
Der defekte Block wird ersetzt.
Einstellen des Mikroschalters des EPHX-Systems
Lösen Sie die Drähte vom Mikroschalter.
Verbinden Sie ein Ohmmeter mit seinen Steckern.
Wenn das Gaspedal losgelassen wird, sollten die Kontakte des Mikroschalters offen sein, beim geringsten Druck auf das Pedal sollten sie geschlossen sein.
Um das Schaltmoment einzustellen, lösen Sie die beiden Schrauben mit einem Schraubendreher und erreichen durch Verschieben des Mikroschalters entlang der Langlöcher des Gehäuses seine optimale Position.