Merkmale der Vergaservorrichtung
Vergaser 21083–1107010-31 (Abb. 1) Emulsionstyp, Zweikammer, mit sequentieller Drosselöffnung.
Der Vergaser hat eine ausgeglichene Schwimmerkammer, ein Kurbelgehäuse-Abgassystem für die Drosselklappe, Heizung der Drosselzone der ersten Kammer.
Abb. 1. Aussehen des Vergasers 21083–1107010–31
Der Vergaser hat zwei Hauptdosiersysteme der ersten und zweiten Kammer, ein Leerlaufsystem der ersten Kammer mit einem Übergangssystem, ein Übergangssystem der zweiten Kammer, einen Economizer der Leistungsmodi, einen Econostat, eine Membranbeschleunigerpumpe , ein halbautomatisches Startgerät.
Der positive Leerlauf-Economizer wird bei Überleerlauf aktiviert.
Bei Fahrzeugen mit Kraftstoffdurchflusssensor ist ein Vergaser 2114–1107010-31 eingebaut, der sich vom Basisvergaser durch das Fehlen eines Kraftstoffablassrohrs unterscheidet.
Vergaser 21083-1107010-31 Emulsionstyp, Zweikammer, mit sequentieller Drosselöffnung.
Der Vergaser hat eine ausgeglichene Schwimmerkammer, ein Kurbelgehäuse-Abgassystem für die Drosselklappe, Heizung der Drosselzone der ersten Kammer.
Der Vergaser hat zwei Hauptdosiersysteme der ersten und zweiten Kammer, ein Leerlaufsystem der ersten Kammer mit einem Übergangssystem, ein Übergangssystem der zweiten Kammer, einen Economizer der Leistungsmodi, einen Econostat, eine Membranbeschleunigerpumpe , ein halbautomatisches Startgerät.
Der positive Leerlauf-Economizer wird bei Überleerlauf aktiviert.
Kalibrierdaten für den Vergaser sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergaserkalibrierungsdaten 21083–1107010–31
Mischkammerdurchmesser, erste Kammer und zweite Kammer 32 mm
Diffusordurchmesser, erste Kammer 21 mm, zweite Kammer 23 mm
Hauptdosiersystem:
- -Markierung* des Kraftstoffstrahls der ersten Kammer 95, der zweiten Kammer 100
- - Kennzeichnung des Luftstrahls der ersten Kammer 155, der zweiten Kammer 125
Emulsionsrohrtyp der ersten Kammer 23, zweite Kammer ZC
Leerlaufsystem und Übergangssysteme:
- - Kennzeichnung des Kraftstoffstrahls der ersten Kammer 41+3, der zweiten Kammer 50
- - Kennzeichnung des Luftstrahls der ersten Kammer 170, der zweiten Kammer 120
Econostat: bedingte Strömungsgeschwindigkeit** des Kraftstoffstrahls ─ zweite Kammer 70
Energiesparmodus:
- - Kraftstoffstrahlmarkierung 40
- - Federdruckkraft bei einer Länge von 9,5 mm, N 1,5 ± 10 %
Beschleunigerpumpe:
- - Zerstäuberkennzeichnung 35/40
- - Nockenmarkierung 7
- - Kraftstoffzufuhr für 10 Zyklen, cm3 11,5±1,75
Startfreigaben:
- - Luftklappe (Spalt A), mm 2,5 +0,2
- - Drosselklappe (Spiel B), mm 1,1+0,05
Nadelventillochdurchmesser, mm 18
Durchmesser der Kraftstoff-Bypass-Öffnung in den Tank, mm 0,7
Durchmesser der Kurbelgehäuse-Entlüftungsöffnung, mm 1,5
Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer, mm 22,5
Durchmesser der Ausgleichsbohrungen der Schwimmerkammer, mm 4
* Die Markierung der Düsen wird durch die Durchflussmenge bestimmt, die mit Mikrometern gemessen wird.
Die Mikrometer sind entsprechend den Referenzdüsen eingestellt.
** Der bedingte Verbrauch des Kraftstoffstrahls wird anhand des Referenzstrahls nach einem speziellen Verfahren ermittelt.
Er unterliegt im Betrieb keiner Kontrolle.