Beim Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte (für 0,5 s) auf und erlischt, wenn das Eigendiagnosesystem keine Fehlfunktion erkannt hat
Damit wird die Funktionsfähigkeit der Signalleuchte selbst überprüft.
Stellt das Diagnosesystem eine Fehlfunktion fest, so kann die Leuchte je nach Art (bei eingeschalteter Zündung) dauerhaft oder nur bei laufendem Motor brennen.
Sowohl im ersten als auch im zweiten Fall ist eine Wartung des Motorsteuerungssystems erforderlich.
Um das Steuergerät in den Modus zur Anzeige von Fehlercodes zu schalten, schalten Sie die Zündung ein und entfernen Sie die Abdeckung des Diagnosesteckers, der sich unter der Motorhaube befindet.
Verwenden Sie eine Brücke aus Kupferdraht, um die Klemmen "10" und "12" des Steckers zu verbinden.
Zunächst gibt das Diagnosesystem dreimal hintereinander einen Code (12) aus, der den Zustand des Diagnoseschaltkreises, des Steuerschaltkreises und die Funktionsfähigkeit des Diagnosesystems anzeigt.
Fehlercodes werden als nächstes angezeigt.
Jeder Fehlercode wird dreimal wiederholt
Nachdem alle festen Fehlercodes angezeigt wurden, wiederholt sich der Informationsausgabezyklus. Wenn im Speicher des Geräts keine Fehlercodes vorhanden sind, wird nur Code (12) angezeigt.
Der erkannte Fehlercode wird etwa zwei Stunden lang im Speicher des Geräts gespeichert.
Anhand der Anzahl der Aktivierungen des Signalgebers ermitteln wir die Fehlercodes.
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, gehen andere von der Elektronik generierte Einstelldaten zur Anpassung der Motorsteuerung an die Betriebsbedingungen verloren.
Nach dem Anschließen der Masse den Motor starten und mindestens 1 Minute im Leerlauf laufen lassen (ohne das Gaspedal zu betätigen), um die Zündanlage an den Motor anzupassen.
Um die gesamte Steuerung anzupassen, müssen Sie den Motor auf Betriebstemperatur bringen und das Auto ca. 1 km mit Teillast und ohne plötzliche Beschleunigung fahren.
Um den Speicher zu löschen, schalten Sie die Zündung aus und entfernen Sie den Minuspol der Batterie für 15 Sekunden.
Masseklemme nur bei ausgeschalteter Zündung mit der Batterie verbinden, um Schäden an der Elektronikeinheit zu vermeiden.
Fehler - Code
Diagnosestartmodus (Selbstdiagnoseleistung) 12
Niedriges Signal vom Luftmassenmesser 13
Luftmassenmesser 14 hoch
Niedriges Signal vom Lufttemperatursensor (Kurzschluss) 17
Hochpegelsignal vom Lufttemperatursensor (offener Stromkreis) 18
Kühlmittelsensorsignal niedrig (Kurzschluss) 21
Hoher Signalpegel vom Kühlmittelsensor (offener Stromkreis, schlechter Kontakt im Stromkreis) 22
Drosselklappensensorsignal niedrig (Kurzschluss) 23
Hohes Signal des Drosselklappenstellungssensors (offener Stromkreis, schlechter Kontakt im Stromkreis) 24
Unterspannung des Bordnetzes des Fahrzeugs (weniger als 10 V) 25
Hochspannung des Bordnetzes des Autos (mehr als 18 V) 26
Niedriger Signalpegel vom Korrektor (Potentiometer) CO 31
Hoher Signalpegel vom Korrektor (Potentiometer) CO 32
Störung im Schaltkreis 41 des Klopfsensors
Steuergerät 51 defekt
Steuergerät 52 defekt
Fehlerhafter Kurbelwellenpositionssensor (Timing) 53
54 Fehlfunktion des Nockenwellensensors
Steuergerätfehler 61
Fehlerhafter Direktzugriffsspeicher (RAM. RAM) Steuereinheit 62
Fehlerhafter Permanentspeicher (ROM, ROM) der Steuereinheit 63
Fehler beim Lesen des nichtflüchtigen Speichers von Block 64
Fehler beim Schreiben in den nichtflüchtigen Speicher 65
Niedrige Leerlaufdrehzahl 71
Hohe Leerlaufdrehzahl 72
Maximaler Hubraum der UOZ* bei Klopfkontrolle im 1. Zylinder 81
Maximale Verdrängung des PTO* bei Klopfsteuerung im 2. Zylinder 82
Maximal PTO-Reduktion* bei Klopfregelung im 3. Zylinder 83
Maximale Verdrängung des PTO* bei Klopfsteuerung im 4. Zylinder 84
Störung im Zündkreis des 1. Zylinders 91
Störung im Zündkreis des 2. Zylinders 92
Störung im Zündkreis des 3. Zylinders 93
Störung im Zündkreis des 4. Zylinders 94
Ausfall des Injektors des 1. Zylinders (Kurzschluss im Stromkreis) 131
Fehlerhafter Injektor des 1. Zylinders (Unterbrechung) 132
Ausfall des Injektors des 1. Zylinders (Kurzschluss zum Gehäuse) 133
Injektorstörung Zylinder 2 (Kurzschluss) 134
Fehlerhafter Injektor des 2. Zylinders (Unterbrechung) 135
Defekter Injektor des 2. Zylinders (Kurzschluss zum Gehäuse) 136
Störung des Einspritzventils im 3. Zylinder (Kurzschluss) 137
Fehlerhafter Injektor des 3. Zylinders (Unterbrechung) 138
Defekter Injektor des 3. Zylinders (Kurzschluss zum Gehäuse) 139
Fehlfunktion des Einspritzventils 4. Zylinder (Kurzschluss) 141
Fehlerhafter Injektor des 4. Zylinders (Unterbrechung) 142
Defekter Injektor des 4. Zylinders (Kurzschluss zum Gehäuse) 143
Fehlfunktion der Wicklung 1 WFD ** (Kurzschluss im Stromkreis) 161
Fehlerhafte Wicklung 1 WFD ** (Unterbrechung) 162
Fehlfunktion der Wicklung 1 RDV** (Kurzschluss zur Karosserie) 163
Fehlfunktion der Wicklung 2 RDV" (Kurzschluss im Stromkreis) 164
Fehlfunktion der Wicklung 2 RDV** (Unterbrechung) 165
Fehlfunktion der Wicklung 2 RDV** (Kurzschluss zum Gehäuse) 166
Störung im Stromkreis des Kraftstoffpumpenrelais (Kurzschluss) 167
Fehler im Stromkreis des Kraftstoffpumpenrelais (offener Stromkreis) 168
Fehler im Stromkreis des Kraftstoffpumpenrelais (Masseschluss) 169
Kreisfehler Entladerelais (Kurzschluss)*** 177
Unload-Relais-Kreisfehler (offen)*** 178
Unload-Relais-Kreisfehler (Masseschluss)*** 179
Kurzschluss im Warnlampenkreis*** 181
Signallampenkreis offen*** 182
Masseschluss im Signallampenstromkreis*** 183
* IDO - Zündzeitpunkt.
** RDV - Hilfsluftregler.
*** Geprüft durch externes Diagnosegerät.