Zerlegen Sie den Generator in der folgenden Reihenfolge:
Entfernen Sie den Bürstenhalter mit den Bürsten.
Entfernen Sie die Lagerabdeckung und lösen Sie die Mutter, mit der das hintere Ende der Rotorwelle befestigt ist.
Entfernen Sie die Klemmschrauben des Generators und entfernen Sie die hintere Abdeckung mit dem Stator.
Trennen Sie die Phasenenden der Statorwicklung von der Gleichrichtereinheit und entfernen Sie den Stator.
Entfernen Sie die Riemenscheibe, den Lüfter, die Passfeder und das Distanzstück von der Rotorwelle.
Entfernen Sie die vordere Abdeckung mit dem Lager mithilfe der Gewindelöcher in der Abdeckung und einem Spezialwerkzeug von der Rotorwelle (Abb. 1).
Inspizieren und prüfen Sie die Teile und Komponenten des Generators.
Prüfung des Generatorstators
Überprüfen Sie mit einem speziellen Gerät oder einer an das Wechselstromnetz angeschlossenen Prüflampe, ob die Statorspulen mit dem Gehäuse kurzgeschlossen sind (Abb. 2).
Bei der Prüfung mit einer Prüflampe schließen Sie diese an einen beliebigen Anschluss der Statorwicklung und des Gehäuses an. In diesem Fall sollten die Spitzen den Körper nicht berühren.
Die Lampe sollte nicht leuchten. Wenn die Lampe leuchtet, deutet dies auf einen Kurzschluss der Statorspulenwicklung zum Gehäuse hin.
Reparieren Sie in diesem Fall das Problem oder tauschen Sie den Stator aus.
Prüfen Sie dann mit einer Prüflampe, ob in den Statorwicklungen zwischen den Windungen ein Kurzschluss vorliegt.
Dazu schließen Sie die Prüflampe der Reihe nach an die beiden Anschlussfahnen jeder Wicklung an (Abb. 3); Bei einer guten Wicklung sollte die Lampe eingeschaltet sein.
Wenn die Lampe zwischen zwei Anschlüssen nicht aufleuchtet, weist dies auf einen Wicklungsbruch oder einen Verbindungsfehler in der Phasenmitte hin.
Es dürfen keine Spuren von Rotorverklemmungen an den Statorpolen vorhanden sein. Wenn es Störungen gibt, überprüfen Sie die Abdeckungen und Lager und tauschen Sie die Abdeckungen bei Bedarf aus.
Achten Sie bei der Inspektion darauf, dass die Abdeckungen, insbesondere an den Stellen der Befestigungsbeine, keine Beschädigungen aufweisen.
Das Lager sollte frei in die hintere Abdeckung passen (von der Seite der Schleifringe), aber ohne spürbares Spiel.
Der Durchmesser des Lagerlochs sollte 35 + 0,03 mm betragen. Ist der Durchmesser der Bohrung für das Lager größer als angegeben, muss der Deckel ausgetauscht werden.
Stellen Sie sicher, dass das Lager in der vorderen Abdeckung (Riemenscheibenseite) fest sitzt (Presssitz).
Der Durchmesser des Lagerlochs sollte 47 + 0,03 mm betragen.
Überprüfung des Generatorrotors
Überprüfen Sie mit einem Ohmmeter, ob ein Kurzschluss zwischen den Windungen in der Rotorwicklung (Abb. 4) und ein Kurzschluss der Wicklung zum Gehäuse (Abb. 5) vorliegt.
Ersetzen Sie den Rotor, wenn er beschädigt ist.
Wenn die Schleifringe des Rotors verschmutzt sind, Brandspuren aufweisen und über die gesamte Breite ungleichmäßig abgenutzt sind, reinigen Sie sie mit feinem Glassandpapier der Körnung 80 oder 100.
Um die Schleifringe zu reinigen, befestigen Sie den Generator an der vorderen Abdeckung in einem Schraubstock und reinigen Sie die Ringe mit Sandpapier, während Sie den Rotor sanft drehen, wie in Abb. 6.
Wenn die Ringe stark abgenutzt sind und die Oberfläche schlägt, drehen und schleifen Sie sie (beim G250P2-Generator beträgt der minimal zulässige Durchmesser der Schleifringnut 29,2 mm).
Die Oberflächenrauheit der Ringe sollte Grad 7 sein.
Überprüfen Sie nach dem Drehen den Schlag der Schleifringe mit einem Messgerät (Abb. 7).
Schleifringe mit einer Stärke von mehr als 0,08 mm führen zu einem schnellen Abbrennen der Bürsten und einem Verschleiß der Bürsten, insbesondere bei hohen Drehzahlen.
Überprüfung der Bürstenbaugruppe und der Gleichrichtereinheit des Generators
Überprüfen Sie, ob die Bürsten in den Bürstenhaltern festsitzen, sowie den Zustand und die Abnutzung der Bürsten sowie die Spannung der Bürstenfedern.
Bei leichtem Druck auf die Bürsten brennen die Funken und Ringe aus.
Übermäßiger Druck auf die Bürsten führt zu erhöhtem Verschleiß. Die Andruckkraft der Bürsten sollte im Bereich von 180–260 gc liegen.
Stellen Sie sicher, dass sich die Bürsten in den Bürstenhaltern frei bewegen, ohne zu blockieren oder übermäßiges Spiel zu haben.
Schon ein leichtes Festkleben der Bürsten, das manchmal schwer zu erkennen ist, verstärkt den Funken darunter.
Bürsten bis zu einer Höhe von 8 mm abgenutzt oder beschädigt, durch neuen Typ M1 ersetzen.
Verwenden Sie keine anderen Bürstentypen.
Reinigen Sie den Gleichrichterblock VBG-1 (oder PBV-4-45) gründlich (Abb. 8).
Überprüfen Sie die Dioden mit der Prüflampe 3 (Abb. 9).
Da in jedem Abschnitt des Blocks Dioden unterschiedlicher Polarität montiert sind, überprüfen Sie diese beim Einschalten der Batterie mit unterschiedlicher Polarität (Abb. 9, a, b).
Wenn die Diode in gutem Zustand ist, sollte die Lampe in Schalterposition I eingeschaltet und in Position II ausgeschaltet sein.
Wenn die Lampe in Position I aus ist, deutet dies auf eine Unterbrechung in der Diodenverbindung hin.
Wenn die Kontrollleuchte in Position II der Schalter leuchtet, deutet dies auf einen Kurzschluss in der Diode hin.
Ersetzen Sie den Gleichrichterabschnitt durch die defekte Diode.
Löten Sie die Leitungen des Gleichrichterteils mit zwei Lötkolben gleichzeitig ab, während die Mutter der Phasenwicklungs-Anschlussklemme abgeschraubt ist.
Beachten Sie beim Einbau eines neuen Abschnitts, dass die Lötstelle fünf Sekunden lang nicht mehr als 150 °C erhitzt werden darf.
Für eine gründlichere Überprüfung der Dioden verwenden Sie ein spezielles Gerät zum Testen von Halbleiterbauelementen.
Bauen Sie den Generator in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
Prüfung des Generators
Die Funktionsfähigkeit des Generators und die korrekte Montage werden durch die Überprüfung der Rotordrehzahl festgestellt, bei der bei Leerlauf und Volllast des Generators eine Spannung von 12,5 V erreicht wird.
Prüfen Sie auf einem Prüfstand, der aus einem Elektromotor besteht, mit dem Sie die Färbefrequenz des Generators stufenlos auf bis zu 3000 min -1 ändern können, und einem Rheostat, mit dem Sie eine Last von bis zu 3000 min erzeugen können bis 40 A im Generatorkreis, ein 6ST–60– Akkumulator EM, Rheostat im Erregerwicklungskreis für 3–5 A und Geräte.
Sie können den Prüfstand Modell 533 GARO verwenden.
Das Schema zur Überprüfung des Generators auf dem einfachsten Ständer ist in Abb. dargestellt. 10.
Um den Generator zu überprüfen, schalten Sie den Schalter 10 ein und stellen Sie die Spannung von 12,5 V mit dem Voltmeter 8 mit dem Rheostat 9 ein.
Ohne Last (Schalter 6 ist aus) sollte Voltmeter 4 bei kaltem Generator 12,5 V bei einer Rotordrehzahl von maximal 900 min -1 anzeigen.
Dann schalten Sie Schalter 6 ein und erhöhen die Last durch Erhöhen der Rotordrehzahl des Generators.
Bei einer Belastung von 28 A und einer Spannung von 12,5 V (laut Voltmeter 4) sollte die Rotordrehzahl nicht mehr als 2100 min -1 betragen.
Halten Sie während dieser Tests die Spannung an der Klemme „Ø“ mit einem Rheostat innerhalb von 12,5 V (laut Voltmeter 8).
Generatoren 665.3701–01 und 161.3771
Zerlegen Sie den Generator 665.3701–01 in der folgenden Reihenfolge:
- 1. Lösen Sie die Muttern, mit denen der Pluspol des Generators befestigt ist, und trennen Sie den Kondensatoranschluss.
- 2. Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung an der Abdeckung befestigt ist.
- 3. Trennen Sie das Gehäuse von der Abdeckung und trennen Sie dazu die Kabel mit Steckern vom Generator.
- 4. Lösen Sie die Schraube, mit der der Bürstenhalter befestigt ist, und entfernen Sie ihn.
- 5. Lösen Sie die vier Muttern der Klemmschrauben und entfernen Sie die Abdeckung y auf der Seite der Schleifringe zusammen mit dem Stator.
- 6. Lösen Sie die drei Muttern, mit denen die verschiedenen Leitungen von der Gleichrichtereinheit befestigt sind, und trennen Sie den Stator von der Abdeckung.
- 7. Lösen Sie die Riemenscheibenmutter.
- 8. Entfernen Sie die Riemenscheibe und schlagen Sie den Schlüssel heraus.
- 9. Entfernen Sie die antriebsseitige Abdeckung mit dem Lager von der Rotorwelle.
Wenn der Spannungsregler ausgetauscht werden muss, entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Spannungsregler am Gehäuse befestigt ist, und dann die beiden Schrauben, mit denen der Spannungsregler am Isoliersockel befestigt ist.
Wenn es notwendig ist, die Gleichrichtereinheit von der Abdeckung zu trennen, lösen Sie die Kontaktschraube, die Pluspolmutter und die drei Schrauben, mit denen die Einheit an der Abdeckung befestigt ist, und trennen Sie die Geräteklemme vom Blockstecker.
Inspizieren und prüfen Sie die Teile und Komponenten des Generators.
Bauen Sie den Generator in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
Demontage und Montage des Generators 161.3771 sind ähnlich.
Der Hauptunterschied besteht im Fehlen einer hinteren Schutzabdeckung.
Der Spannungsregler befindet sich im Bürstenhaltergehäuse.
Überprüfen der Bürstenbaugruppe
Stellen Sie sicher, dass die Bürsten intakt sind, sich nicht in den Bürstenhaltern verklemmen und guten Kontakt zu den Schleifringen haben. Wenn die Bürsten abgenutzt sind, ersetzen Sie sie.
Blasen Sie den Sockel in der Lichtmaschine aus, bevor Sie den Bürstenhalter wieder einbauen.
Überprüfung der Gleichrichtereinheit
Vorgänge und Techniken zur Überprüfung der Gleichrichtereinheit ähneln der oben beschriebenen Gleichrichtereinheit VBG–1.
Zuweisen und Testen eines Kondensators
Der Kondensator dient dazu, die elektronische Ausrüstung des Fahrzeugs vor Spannungsimpulsen im Zündsystem zu schützen und Funkstörungen zu reduzieren.
Befindet sich im Auto ein Funkempfänger, wird eine Beschädigung des Kondensators oder eine Lockerung seiner Befestigung am Generator (Verschlechterung des Kontakts zur „Masse“) durch eine Zunahme der Funkstörungen bei laufendem Motor erkannt.
Vorläufig kann der Zustand des Kondensators mit einem Megaohmmeter oder Tester (auf einer Skala von 1–10 mΩ) überprüft werden.
Wenn der Kondensator nicht unterbrochen ist, sollte der Pfeil in dem Moment, in dem die Sonden des Geräts an die Anschlüsse des Kondensators angeschlossen werden, in Richtung abnehmenden Widerstands abweichen und dann allmählich zurückkehren.
Die Kapazität des Kondensators, gemessen mit einem speziellen Gerät, sollte 2,2 uF ± 20 % betragen.
Prüfung der Generatorabdeckungen
Achten Sie bei der Inspektion darauf, dass die Abdeckungen keine Beschädigungen aufweisen, insbesondere an den Stellen der Montagefüße und Lagersitze.
Beschädigte Kappen ersetzen.
Prüfung des Generators
Um die Leistung und die Einhaltung der technischen Eigenschaften festzustellen, wird der Generator am Stand nach dem in Abb. dargestellten Schema überprüft. 11. Schalten Sie den Elektromotor des Ständers ein.
Die Prüfung erfolgt unmittelbar nachdem der Generator 1,5 Stunden lang bei einer Generatorrotordrehzahl von 3000 min -1, einem Laststrom von 40 A und einer Spannung von 13 V an den Schaltern gelaufen ist am.
Erhöhen Sie beim Testen schrittweise die Rotorgeschwindigkeit, bis die Spannung am Voltmeter 13 V erreicht.
Für einen funktionsfähigen Generator muss der Ausgangsstrom mindestens 55 (57 *) A bei einer Rotordrehzahl von 5000 min -1 betragen. (* Für Generator 161.3771)
Wenn der gemessene Wert des Ausgangsstroms geringer ist, deutet dies auf eine Fehlfunktion der Stator- und Rotorwicklungen, eine Beschädigung der Ventile oder einen Verschleiß der Schleifringe und Bürsten hin.
In diesem Fall ist eine gründliche Überprüfung der Wicklungen und Dioden erforderlich, um den Fehlerort zu bestimmen.
Die Generatorausgangsspannung wird bei Rotordrehzahl (3500 ± 125) min -1 überprüft.
Der Generatorstrom wird durch einen Rheostat von (18 ± 0,9) A aufrechterhalten.
Messen Sie die Spannung am Generatorausgang, die innerhalb der in den technischen Daten für diesen Generatortyp angegebenen Grenzen liegen sollte.
Wenn die Spannung nicht innerhalb der angegebenen Grenzen liegt, ersetzen Sie den Spannungsregler durch einen Regler, der bekanntermaßen in Ordnung ist, und wiederholen Sie den Test.
Falls die Spannung immer noch nicht innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt, müssen die Generatorwicklungen und Dioden überprüft werden.