Wenn das Auto nicht anspringt

Einfache Prüfungen

Führen Sie vor der Überprüfung unbedingt den Startvorgang durch und vergewissern Sie sich, dass genügend Kraftstoff vorhanden ist

Versuchen Sie, den Motor mit anderen Schlüsseln zu starten.

Wenn es erfolgreich ist, ist Ihr Schlüssel möglicherweise fehlerhaft.

Überprüfen Sie den Schlüssel bei Ihrem Toyota-Händler.

Wenn keiner der Schlüssel funktioniert, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Motorschloss vor. Wenden Sie sich an Ihren Toyota-Händler.

Wenn der Motor nicht oder zu langsam anspringt:

  • 1. Überprüfen Sie die Batteriepole und vergewissern Sie sich, dass sie fest sitzen und nicht verschmutzt sind;
  • 2. Wenn die Batteriepole in Ordnung sind, schalten Sie die Innenbeleuchtung ein;
  • 3. Wenn das Licht schwächer wird, dunkler wird oder ausgeht, wenn der Anlasser den Motor durchdreht, ist die Batterie leer.

In diesem Fall können Sie versuchen, den Motor mit einer Hilfsbatterie zu starten.

Versuchen Sie nicht, den Motor durch Abschleppen oder Schieben zu starten. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt oder nach dem Starten des Motors eine Kollision verursacht werden.

Außerdem besteht die Gefahr der Überhitzung des Drei-Wege-Katalysators und anschließender Zündung.

Wenn der Motor mit normaler Drehzahl durchdreht, aber nicht anspringt:

  • 1. Es ist möglich, dass der Motor durch wiederholtes Anlassen der Kurbelwelle mit Benzin überschwemmt wird;
  • 2. Wenn der Motor immer noch nicht anspringt, muss er eingestellt oder repariert werden.

Wenden Sie sich an Ihren Toyota-Händler oder eine autorisierte Werkstatt.

Starten eines überfluteten Motors

Wenn der Motor nicht anspringt, kann er durch wiederholtes Anlassen mit Benzin überschwemmt werden.

Drehen Sie in diesem Fall den Schlüssel in die Position „START“, während Sie das Gaspedal bis zum Anschlag gedrückt halten.

Halten Sie den Schlüssel und das Gaspedal 15 Sekunden lang in dieser Position und lassen Sie sie dann los.

Versuchen Sie dann, den Motor zu starten, ohne das Gaspedal zu betätigen.

Wenn der Motor nach 15 Sekunden Anlassen nicht anspringt, lassen Sie den Schlüssel los, warten Sie ein paar Minuten und versuchen Sie es erneut.

Springt der Motor danach immer noch nicht an, muss er eingestellt oder repariert werden.

Starten mit einer Zusatzbatterie

Um schwere Verletzungen und Schäden an Ihrem Fahrzeug durch Batterieexplosionen, Verätzungen, elektrische Verbrennungen und Schäden an der Elektronik zu vermeiden, befolgen Sie diese Anweisungen genau.

Wenn Sie einen Teil dieses Verfahrens nicht verstehen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich an einen qualifizierten Mechaniker oder einen Abschleppdienst zu wenden.

Abb. 1. Sequenzschema zum Starten des Motors von einer zusätzlichen Batterie

1. Wenn die Starthilfebatterie in einem anderen Fahrzeug installiert ist, stellen Sie sicher, dass sich die Fahrzeuge nicht berühren.

Schalten Sie alle unnötigen Lichter und Zubehörteile aus.

Verwenden Sie zum Starten eine Batterie mit den gleichen oder besseren Spezifikationen.

Das Starten mit einer anderen Zusatzbatterie kann schwierig sein.

Wenn das Starten schwierig ist, laden Sie die Batterie einige Minuten lang auf.

2. Entfernen Sie ggf. alle Entlüftungsstopfen von den zusätzlichen und entladenen Batterien.

Decken Sie offene Batterieöffnungen mit einem Tuch ab (dies hilft, das Risiko von Explosionen, Verletzungen und Verbrennungen zu verringern).

3. Wenn der Motor des Autos mit installierter Starthilfebatterie nicht läuft, starten Sie ihn und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.

Beim Starten mit einer Starterbatterie sollte der Motor bei leicht getretenem Gaspedal mit ca. 2000 U/min-1 laufen.

4. Schließen Sie die Kabel in der Reihenfolge a, b, c, d an (Abb. 1). ein.

Schließen Sie die Klemme des positiven (roten) Überbrückungskabels an den positiven (+) Pol der entladenen Batterie an.

Schließen Sie die Klemme am anderen Ende des positiven (roten) Überbrückungskabels an den positiven (+) Pol der Starthilfebatterie an. c

Schließen Sie die Klemme des negativen (schwarzen) Starthilfekabels an den negativen (–) Anschluss der Starthilfebatterie an. d

Schließen Sie die Klemme am anderen Ende des negativen (schwarzen) Kabels an einem harten, nicht beweglichen, unlackierten Metallpunkt am Fahrzeug mit der leeren Batterie an.

Abb. 2. Anschlusspunkte der Minuskabelklemme der Batterie

Empfohlene Verbindungspunkte sind in Abbildung 2 dargestellt.

Schließen Sie das Kabel nicht an oder in der Nähe von Teilen des Fahrzeugs an, die sich bewegen, wenn der Motor angelassen wird.

Um schwere Verletzungen zu vermeiden, lehnen Sie sich beim Anschließen der Kabel nicht über die Batterie und achten Sie darauf, dass die Verbindungskabel oder Klemmen nichts anderes als die richtigen Batteriepole oder Masse berühren.

  • 5. Starten Sie den Motor normal.

Nach dem Anlassen sollte der Motor einige Minuten bei ca. 2000 U/min–1 bei leicht getretenem Gaspedal laufen.

  • 6. Trennen Sie die Kabel vorsichtig in genau umgekehrter Reihenfolge: zuerst das Minuskabel, dann das Pluskabel.
  • 7. Entfernen und entsorgen Sie vorsichtig die Lappen, die die Batterien abdecken, da sie jetzt mit Schwefelsäure gesättigt sein können.
  • 8. Wenn Sie die Entlüftungsstopfen entfernt haben, bringen Sie sie wieder an.

Wenn der erste Startversuch nicht erfolgreich war, überprüfen Sie, ob die Klemme an den Verbindungskabeln fest sitzt.

Laden Sie die entladene Batterie auf, indem Sie die Starthilfekabel einige Minuten lang anschließen, und starten Sie den Motor normal.

Wenn der Motor während der Fahrt ausgeht

Wenn der Motor während der Fahrt ausgeht.

  • 1. Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit allmählich, während Sie sich weiterhin in einer geraden Linie bewegen. Fahren Sie vorsichtig abseits der Straße in Sicherheit.
  • 2. Wecker einschalten.
  • 3. Versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.

Wenn der Automotor überhitzt

Überhitzung des Motorkühlmittels, wie vom Messgerät angezeigt, Leistungsverlust, laute Detonation oder brummende Geräusche deuten darauf hin, dass der Motor wahrscheinlich überhitzt ist.

Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor.

  • 1. Fahren Sie vorsichtig von der Straße ab, halten Sie das Fahrzeug an und schalten Sie die Warnblinkanlage ein.

Stellen Sie das Getriebe auf P (automatisch) oder neutral (manuell) und ziehen Sie die Feststellbremse an.

Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten Sie sie aus.

  • 2. Wenn Kühlmittel oder Dampf aus dem Kühler oder Tank verdunstet, stellen Sie den Motor ab.

Öffnen Sie die Haube erst, nachdem die Verdunstung aufgehört hat.

Wenn das Kühlmittel nicht kocht oder verdampft, lassen Sie den Motor laufen und vergewissern Sie sich, dass das elektrische Kühlgebläse läuft.

Wenn der Lüfter nicht funktioniert, schalten Sie die Zündung aus.

  • 3. Suchen Sie nach sichtbaren Kühlmittellecks am Kühler, an den Schläuchen und unter dem Fahrzeug.

Bitte beachten Sie, dass Wasser, das nach dem Betrieb aus der Klimaanlage austritt, keine Fehlfunktion darstellt.

  • 4. Wenn ein Kühlmittelleck festgestellt wird, stellen Sie den Motor sofort ab.
  • 5. Wenn keine sichtbaren Lecks vorhanden sind, prüfen Sie den Kühlmitteltank.

Wenn der Tank leer ist, füllen Sie ihn bei laufendem Motor mit Kühlmittel auf. Füllen Sie es etwa zur Hälfte auf.

  • 6. Nachdem die Motorkühlmitteltemperatur auf den Normalwert abgesunken ist, den Kühlmittelstand im Tank erneut prüfen.

Bei Bedarf bis zur Hälfte.

Ein deutliches Absinken des Kühlmittelstands weist auf ein Leck im System hin.