ZMZ-402-Motoren sind in Wolga-, UAZ- und Gazelle-Fahrzeugen eingebaut

Die Motoren haben sich im Betrieb bestens bewährt

Unprätentiös und leicht zu reparieren, unter Garagenbedingungen.

Vierzylinder-Reihenmotoren mit Vergaser und kontaktlosem Zündsystem.

Beide sind im Design ähnlich, aber der Engine-Mod. 4021 verformt.

Ansicht des Motors von der linken Seite: 1 - Anlasser; 2 - Traktionsrelais; 3 - Ölpipeline; 4 - Kraftstoffpumpe; 5 - Motorhalterung; 6 - Notöldrucksensor; 7 - Ölfilter; 8 - Kurbelwellenriemenscheibe; 9 - Riemenscheibe der Wasserpumpe; 10 - Wasserpumpe; 11 - Thermostat; 12 - Kühlmitteltemperaturanzeigesensor; 13 - Kraftstofffeinfilter; 14 - Zündkerze; 15 - Zündverteiler; 16 - Drückerabdeckung; 17 - Zündverteiler und Ölpumpenantrieb

Abb. 1. Art der Motoren mod. 402 und 4021 auf der linken Seite

Ansicht des Motors von der rechten Seite: 1 - Kurbelwellenriemenscheibe; 2 - Öldruckanzeigesensor; 3 - Auspuffkrümmer; 4 - Ölwanne; 5 - Kühlmittelablassventil; 6 - Zylinderkopf; 7 - Einlassrohr; 8 - Vergaser; 9 - Öleinfülldeckel; 10 - Abdeckung des Ventilmechanismus; 11 - Thermostat; 12 - Riemenscheibe der Wasserpumpe; 13 - Generator

Abb. 2. Art der Motoren mod. 402 und 4021 auf der rechten Seite

Querschnitt des Motors: 1 - Ölpumpe; 2 - Ölwanne; 3 - Ölablassschraube; 4 - Pleuelabdeckung; 5 - Kurbelwelle; 6 - Hauptlagerdeckel; 7 - Pleuel; 8 - Kolben; 9 - Zylinderlaufbuchse; 10 - Auspuffkrümmer; 11 - Einlassrohr; 12 - Ventilführungshülse; 13 - Ventil; 14 - Ölreiniger des Kurbelgehäuseentlüftungssystems; 15 - Abdeckung der Ventilhebelachse; 16 - Ventilhebel; 17 - Achse der Ventilhebel; 18 - Schubstange; 19 - Zündverteiler; 20 - Zündverteilerantrieb; 21 - Drücker; 22 - Nockenwelle; 23 - Anlasser

Abb. 3. Querschnitt der Motoren mod. 402 und 4021

Der Zylinderblock ist aus einer Aluminiumlegierung gegossen. In ihn werden aus verschleißfestem Gusseisen gegossene Zylinderlaufbuchsen eingelegt.

Im unteren Teil des Blocks befinden sich fünf Hauptlagerstützen.

Die Hauptlagerdeckel bestehen aus Sphäroguss und sind mit zwei Stehbolzen am Block befestigt.

Die Lagerdeckel werden zusammen mit dem Block verarbeitet, können also nicht vertauscht werden.

Der Deckel des ersten Lagers ist an den Enden zusammen mit einem Block zum Einbau von zwei Anlaufscheiben bearbeitet, um die axiale Bewegung der Kurbelwelle zu begrenzen.

Auf den Deckeln des 2., 3. und 4. Lagers sind deren Seriennummern eingestanzt.

Am vorderen Ende des Blocks ist ein aus einer Aluminiumlegierung gegossener Steuerraddeckel angebracht, in den der Kurbelwellenbund eingesetzt wird.

Das Kupplungsgehäuse ist am hinteren Ende des Blocks befestigt.

Die Ölwanne wird von unten am Block befestigt, der Zylinderkopf wird oben befestigt.

Der Kopf des Blocks ist aus einer Aluminiumlegierung gegossen. Es hat vertikal montierte Einlass- und Auslassventile.

Die Ventile werden von einer im Zylinderblock befindlichen Nockenwelle über Stößel, Stangen und Kipphebel angetrieben.

Die Achse der Kipphebel ist im Kopf des Blocks auf den Zahnstangen installiert. Sitze und Ventilführungen sind mit großer Presspassung in den Blockkopf eingebaut.

Brennkammern befinden sich im unteren Teil des Blockkopfes.

Motorblockköpfe mod. 402 und 4021 unterscheiden sich in Volumen und Höhe der Brennkammer.

Höhe Motorblockkopf mod. 402 entspricht 94,4 mm, mod. 4021 - 98 mm.

Oben wird der Blockkopf mit einem aus Stahlblech gestanzten Deckel verschlossen.

Die Kolben sind aus einer Aluminiumlegierung gegossen, der Kolbenboden ist flach.

Für den korrekten Einbau des Kolbens in den Zylinder ist an der Seitenwand nahe der Nabe unter dem Kolbenbolzen die Aufschrift „Front“ eingegossen.

Der Kolben wird so in den Zylinder eingebaut, dass diese Beschriftung zur Motorvorderseite zeigt.

Jeder Kolben hat zwei Kompressionsringe und einen Ölabstreifring. Der obere Kompressionsring ist aus Sphäroguss gegossen.

Die Arbeitsfläche dieses Rings ist mit einer Chromschicht überzogen, um die Verschleißfestigkeit zu erhöhen. Die Arbeitsfläche des unteren Kompressionsrings,

aus Grauguss gegossen, mit einer Zinnschicht überzogen, die den Einlauf verbessert.

An der Innenfläche dieses Rings befindet sich eine Nut. Der Ring sollte mit dieser Nut bis zum Kolbenboden eingebaut werden.

Der Ölabstreifring besteht aus vier Elementen: zwei Stahlscheiben und zwei Expandern, axial und radial.

Die Arbeitsfläche der Scheiben ist mit einer Chromschicht überzogen. Der Kolben ist mit einem „schwimmenden“ Kolbenbolzen an der Pleuelstange befestigt, d.h. der Bolzen ist weder im Kolben noch im Pleuel fixiert.

Der Finger wird durch zwei Federsicherungsringe, die in den Nuten der Kolbennaben installiert sind, am Bewegen gehindert.

Pleuelstangen aus geschmiedetem Stahl mit einer Stange mit I-Querschnitt. In das obere Ende des Pleuels ist eine Zinnbronzebuchse eingepresst.

Das untere Ende der Pleuelstange mit einer Abdeckung, die mit zwei Schrauben befestigt ist. Die Muttern der Pleuelschrauben sind mit Unigerm-9 Dichtmittel gesichert.

Die Pleuelkappen werden zusammen mit der Pleuelstange bearbeitet, sodass sie nicht von einer Pleuelstange zur anderen verschoben werden können.

Zylindernummern sind auf den Pleueln und Pleueldeckeln eingestanzt.

In der Stange der Pleuelstange am unteren Kopf befindet sich ein Loch zum Schmieren des Zylinderspiegels.

Dieses Loch sollte nach rechts zeigen, weg von der Nockenwelle.

Die Masse der mit der Pleuelstange zusammengebauten Kolben darf sich bei verschiedenen Zylindern um nicht mehr als 12 g unterscheiden. Im unteren Pleuelkopf sind dünnwandige Pleuellager verbaut.

Die Kurbelwelle ist aus Sphäroguss gegossen. Die Welle wird durch Druckscheiben, die am vorderen Hals montiert sind, gegen axiale Bewegung gesichert.

Am hinteren Ende der Welle befindet sich eine Buchse zum Einbau des Kugellagers der Getriebeeingangswelle. Zum hinteren Ende der Kurbelwelle ein aus Grauguss gegossenes Schwungrad wird mit vier Schrauben befestigt.

Mögliche Fehlfunktionen der Motoren ZMZ-402 und ZMZ-4021

Fehlerursache (Abhilfe)

Motor springt nicht an

Magere Mischung (Kohlenhydrate einfüllen):

- Der Siebfilter des Vergasers, der Kraftstoffpumpe oder des Kraftstofffeinfilters ist verstopft

Waschen Sie den Filter in bleifreiem Benzin und blasen Sie ihn mit Druckluft aus

- Die Membran ist gerissen oder die Dichtheit der Kraftstoffpumpenventile ist gebrochen

Membran oder Ventile ersetzen

- Wasser im Sumpf oder in der Kraftstoffleitung ist gefroren

Ölwanne oder Kraftstoffleitung mit heißem Wasser erwärmen

- verstopfte Kraftstoffleitung

Blasen Sie die Kraftstoffleitung aus

- die Luftklappe des Vergasers schließt nicht vollständig;

Luftklappenstellglied einstellen

- Düse verstopft: Hauptkraftstoff und Leerlauf;

Bleifreies Benzin einspülen und Düsen mit Druckluft ausblasen

- die Befestigung des Vergasers am Ansaugrohr oder des Ansaugrohrs am Zylinderkopf hat sich gelockert;

Befestigungen festziehen, ggf. Dichtungen ersetzen

- niedriger Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer des Vergasers

Stellen Sie den Kraftstoffstand ein, siehe Artikel Einstellen des K-151-Vergasers

- das AGR-Ventil klemmt in der offenen Position

Rücklaufventil ersetzen

Reiches brennbares Gemisch (springt beim Anlassen des Motors im Schalldämpfer):

– Vergaserchoke öffnet nicht vollständig;

Luftklappenstellglied einstellen

- die Dichtigkeit des Kraftstoffzufuhrventils ist gebrochen;

Ersetzen Sie die Ventildichtung

- die Dichtigkeit des Schwimmers ist gebrochen;

Reparieren Sie den Schwimmer oder ersetzen Sie den Schwimmer

- Luftdüsen von Dosiersystemen sind verstopft;

Düsen mit bleifreiem Benzin spülen und mit Druckluft ausblasen

- die Einstellung der Gemischqualitätsschraube ist verletzt;

Stellen Sie die gewünschte Zusammensetzung der Mischung ein

- zu hoher Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer des Vergasers

Kraftstoffstand anpassen

Der Motor springt bei kaltem Wetter nicht an:

- Die Luftklappe schließt nicht

Luftklappenstellglied einstellen

Motor läuft unregelmäßig im Leerlauf

- Hoher oder niedriger Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer des Vergasers

Kraftstoffstand anpassen

- Falsche Leerlaufdrehzahl

Stellen Sie die gewünschte Zusammensetzung der Mischung ein

- Eine große Menge Wasser im Sumpf des Kraftstofffeinfilters und im Kraftstofftank

Sediment aus Filter und Tank ablassen

- Spiel im Ventiltrieb falsch eingestellt

Ventilspiel einstellen

- Die Befestigung von Vergaser, Ansaugrohr, Gasleitung hat sich gelockert

Befestigungen festziehen, ggf. Dichtungen ersetzen

Erhöhte Toxizität von Abgasen

- Reichhaltiges brennbares Gemisch

Siehe "Motor springt nicht an (fettes Gemisch)"

- Spalteinstellung im Ventiltrieb defekt

Ventilspiel einstellen

Der Motor entwickelt nicht die volle Leistung und hat keine ausreichende Gasannahme:

- Defekte Vergaser-Beschleunigerpumpe

Pumpenfluss prüfen, beschädigte Teile ersetzen

- Niedriger Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer des Vergasers

Kraftstoffstand anpassen

- Spalteinstellung im Ventiltrieb defekt

Ventilspiel einstellen

- Vergaser-Drosselklappen öffnen nicht vollständig

Stellen Sie den Drosselklappensteller ein

- Schlecht brennbares Gemisch

Siehe "Motor springt nicht an (mageres Gemisch)"

- Verstopftes Luftfilterelement

Filterelement ersetzen

- Spalteinstellung im Ventiltrieb defekt

Ventilspiel einstellen: Artikel - Ventilspiel einstellen ZMZ-402

- Die Stellung der Klappen „Winter-Sommer“ entspricht nicht der Jahreszeit

Dämpfer für die Saison einstellen

Erhöhter Kraftstoffverbrauch

- Schlechtes oder reiches brennbares Gemisch

Siehe "Motor startet nicht"

- Verstopftes Luftfilterelement

Filterelement ersetzen

- Falscher anfänglicher Zündzeitpunkt

Anfangszündzeitpunkt einstellen: Artikel - Zündzeitpunkt einstellen ZMZ-402

- Der Unterdruckkorrektor des Zündverteilers ist defekt

Vakuumkorrektor oder Verteiler ersetzen

- Die Dichtigkeit des Stromversorgungssystems ist gebrochen

Festigkeit wiederherstellen

- Erhöhter Widerstand gegen Fahrzeugbewegungen

Bremsanlage, Radlager, Reifendruck prüfen und einstellen

Motorüberhitzung

- Fehlerhaftes Thermostat

Thermostat ersetzen

- Schwache Spannung der Lüfter- und Wasserpumpenantriebsriemen

Riemenspannung anpassen

- Falscher anfänglicher Zündzeitpunkt

Zündzeitpunkt anpassen

- Schlecht brennbares Gemisch

Siehe "Motor springt nicht an (mageres Gemisch)"

- Starke Verschmutzung des Kühlers

Kühlsystem spülen, Kühler mit einem Wasserstrahl durchspülen

- Erhöhter Widerstand gegen Fahrzeugbewegungen

Bremsanlage, Radlager, Reifendruck prüfen und einstellen

- Defekte Wasserpumpe

Pumpe ersetzen

- Der Motor läuft nach dem Ausschalten der Zündung weiter

Motorüberhitzung Siehe „Motorüberhitzung“

- Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl verwendet

Verwenden Sie Kraftstoff mit der richtigen Oktanzahl

Klopf klopft im Motor

- Früher Zündzeitpunkt

Zündzeitpunkt anpassen

- Eine große Rußschicht an den Wänden der Brennkammern und Kolbenböden

Kohleablagerungen reinigen

- Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl verwendet

Verwenden Sie Kraftstoff mit der richtigen Oktanzahl

Unzureichender Öldruck bei warmem Motor

- Fehlerhaftes oder verstopftes Öldruckminderventil

Waschen Sie die Ventilteile und den Sitz im Ölpumpengehäuse, ersetzen Sie gegebenenfalls die Feder oder das Ventil

- Fehlerhafter Öldrucksensor oder -anzeige

Überprüfen Sie den Druck mit einem Referenzmanometer, ersetzen Sie das defekte Gerät

- Überhitzung des Motors

Ölkühler einschalten, Überhitzungsursache beseitigen

- Großer Verschleiß der Hauptlagerschalen

Ohrstöpsel ersetzen

- Verschleiß von Ölpumpenteilen

Ersetzen Sie die Dichtung zwischen Gehäuse und Deckel durch eine dünne Papierdichtung oder ersetzen Sie die Pumpe

Erhöhter Ölverbrauch

- Großer Verschleiß der Kolbenringe

Kolbenringe ersetzen

- Verstopftes Kurbelgehäuseentlüftungssystem

Spülen Sie mit bleifreiem Benzin und blasen Sie die Entlüftungsschläuche und -kanäle im Ansaugrohr und die Teile des Ölabscheiders im Ventildeckel

mit Druckluft aus

- Ölaustritt durch Motordichtungen

Verbindungen nachziehen, ggf. Dichtungen oder Dichtungen ersetzen

- Starker Verschleiß oder Zerstörung der Ventilschaftdichtungen

Kappen ersetzen

Motor klopft

- Verschleiß der Pleuel- und Kolbengruppe

Motor reparieren

- Große Lücken zwischen Kipphebeln und Ventilen

Ventilspiel einstellen

- Große Lücken zwischen Ventilschäften und Führungsbuchsen

Verschlissene Teile oder Ventilkopfbaugruppe ersetzen

- Verschleiß der Nockenwellen und Stößel

Verschlissene Teile ersetzen

- Großer Spalt zwischen Druckringen und Kurbelwelle

Druckringe ersetzen