Betrachten wir die Störungen, die während des Motorbetriebs auftreten können:

  • - Die Kurbelwelle wird vom Anlasser nicht gedreht;
  • - Starkes Geräusch während des Startvorgangs;
  • - Die Kurbelwelle wird vom Anlasser gedreht, aber der Motor springt nicht an;
  • - Der Motor ist instabil oder geht im Leerlauf aus;
  • - Der Motor entwickelt nicht die volle Leistung, das Auto hat keine ausreichende Gasannahme. Ruckeln und Eintauchen beim Autofahren;
  • - Knallen im Ansaugrohr;
  • - Schüsse in den Schalldämpfer;
  • - Erhöhter Kraftstoffverbrauch;
  • - Erhöhter Ölverbrauch (mehr als 500 g pro 1000 km);
  • - Detonation (hohes metallisches Klopfen, das in der Regel bei laufendem Motor unter Last auftritt, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, z. B. „Anzugs“-Beschleunigung usw., und verschwindet, wenn die Last verringert wird );
  • - Ungenügender Öldruck (Anzeige für niedrigen Öldruck leuchtet);
  • - Der Motor überhitzt (der Pfeil der Kühlmitteltemperaturanzeige befindet sich im roten Bereich der Skala);
  • - Der elektrische Lüfter des Motorkühlsystems läuft ständig (auch bei kaltem Motor);
  • - Der Motor braucht lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen;
  • - Kühlmittelstandsabfall im Ausgleichsbehälter;
  • - Fremdgeräusche und Klopfen im Motor;
  • - Starke Motorvibrationen;
  • - Erhöhter Schadstoffgehalt in Abgasen;

- Störungsanzeige des MotorsteuerungssystemsMotorstörung leuchtet, wenn der Motor läuft.

Mögliche Störungen - Diagnose - Beseitigungsmethoden

Die Kurbelwelle dreht sich nicht mit dem Anlasser:

Mögliche Fehlfunktionen

Diagnose

Abhilfe

Batterie schwach

Die Spannung an den Batterieklemmen liegt bei abgeschalteten Verbrauchern unter 12 V. Beim Einschalten des Anlassers kann unter der Motorhaube ein Knacken zu hören sein

Laden Sie den Akku auf; Wenn es nicht auflädt, ersetzen Sie es. Der Motor kann durch "Anzünden" aus der Batterie eines anderen Autos gestartet werden

Batteriekapazität verringern

Die Spannung an den Batterieklemmen beträgt bei abgeschalteten Verbrauchern mehr als 12 V, bei eingeschaltetem Anlasser sinkt sie jedoch unter 6-8 V. Gleichzeitig kann es unter der Motorhaube zu einem Knacken kommen< /p>

Laden Sie den Akku mit geringem Strom (nicht mehr als 1 A); Wenn die Kapazität immer noch nicht ausreicht, tauschen Sie die Batterie aus. der Motor kann durch "Anzünden" aus der Batterie eines anderen Autos gestartet werden

Oxidation der Batterieklemmen und Kabelklemmen, lose Passung

 

Beim Einschalten des Anlassers fällt die Spannung im Bordnetz deutlich stärker ab als an den Batterieklemmen. Gleichzeitig ist ein Knacken unter der Motorhaube zu hören

 

Klemmen festziehen, Kontaktflächen reinigen, mit technischer Vaseline schmieren

 

Motor oder Anbaugeräte blockiert

 

Prüfen Sie, ob sich die Motorkurbelwelle, die Kühlmittelpumpe und die Riemenscheibe der Lichtmaschine drehen

Bauen Sie den Motor und die Lichtmaschine wieder ein, ersetzen Sie die Kühlmittelpumpe

Beschädigtes Anlasserzahnrad oder Schwungradzähne

Inspektion nach Ausbau des Anlassers

Anlasser reparieren oder ersetzen, Schwungrad ersetzen

Fehlerhafter Anlasseraktivierungskreis: defektes Anlasserrelais, beschädigte Kabel, Kontakte des Zündschalters schließen nicht

Wenn der Zündschlüssel auf Position "2" gedreht wird, funktioniert das Starter-Traktionsrelais nicht (kein Klicken unter der Motorhaube). Prüfen Sie, ob der Steuerkontakt des Traktionsrelais mit +12 V versorgt wird

Ersetzen Sie die fehlerhaften: Anlasserrelais, Kabel, Kontaktgruppe des Zündschalters

Fehlerhaftes Starter-Traktionsrelais: Kurzschluss oder Unterbrechung in der einziehenden Wicklung, Festkleben des Relaisankers (Ankerversatz, Oberflächenverschmutzung, Korrosion usw.)

Wenn der Schlüssel in die Position "II" gedreht wird, funktioniert das Traktionsrelais nicht (es gibt kein Klicken unter der Haube), aber +12 V werden an den Steuerkontakt des Traktionsrelais geliefert. Entfernen Sie das Relais, überprüfen Sie seine Funktion

Defektes Traktionsrelais ersetzen

Oxidierte Kontakte des Traktionsrelais oder der Kabel, schlechter Massekontakt

Wenn der Anlasser betätigt wird, ist unter der Motorhaube ein Klicken zu hören, aber der Anker des Anlassers dreht sich nicht. Widerstand des Stromkreises "Batterie → Starter" mit einem Ohmmeter prüfen, einschließlich der Leitung "Masse". Wenn die Stromkreise in Ordnung sind, entfernen Sie den Anlasser und prüfen Sie die Funktion des Traktionsrelais, es wird direkt von der Batterie gespeist

Drahtenden festziehen, Klemmen crimpen. Defektes Traktionsrelais ersetzen

Unterbrechung oder Kurzschluss in der Haltewicklung des Starter-Traktionsrelais

Beim Einschalten des Anlassers ist ein knisterndes Geräusch unter der Motorhaube zu hören. Die Batteriespannung liegt innerhalb der normalen Grenzen. Eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss in der Haltewicklung des Starter-Traktionsrelais wird mit einem Ohmmeter oder durch seine übermäßige Erwärmung überprüft

Startersolenoid ersetzen

Verbrennen des Starterkommutators, Verkleben der Bürsten oder deren starker Verschleiß

Anlasseranker dreht sich nicht oder dreht sich langsam. Stellen Sie zunächst sicher, dass das Traktionsrelais funktioniert, für das Sie den Starterkontaktbolzen direkt von der Batterie unter Umgehung des Relais mit Strom versorgen können

Wenn die Drehzahl niedrig ist, ersetzen Sie verschlissene Teile oder den Anlasser

Unterbrechung oder Kurzschluss in der Starterankerwicklung

Anlasseranker dreht sich nicht oder dreht sich langsam. Stellen Sie zunächst sicher, dass das Traktionsrelais funktioniert, für das Sie den Starterkontaktbolzen unter Umgehung des Relais mit Strom versorgen können. Der Zustand der Wicklung wird mit einem Ohmmeter oder durch Abdunkeln der Isolierung überprüft

Anker oder Starter ersetzen

Starkes Geräusch während des Startvorgangs:

Mögliche Fehlfunktionen

Diagnose

Abhilfe

Der Anlasser sitzt schief auf dem Kupplungsgehäuse, seine Befestigung ist locker oder der Deckel auf der Antriebsseite ist gebrochen

Inspektion

Ziehen Sie die Muttern fest, mit denen der Anlasser am Kupplungsgehäuse befestigt ist. Wenn die Abdeckung bricht, ersetzen Sie den Anlasser

Übermäßiger Verschleiß an Lagerbuchsen oder Zapfen an Antriebswelle und Anker. Verschleiß und Beschädigung der Verzahnung des Planetengetriebes

Inspektion nach Demontage des Anlassers

Planetengetriebe ersetzen oder

Starter

Der Zahnkranz dreht sich auf dem Schwungrad

Wenn der Starter eingeschaltet wird, dreht sich das Hohlrad, das Schwungrad und die Kurbelwelle stehen still. Kreischen, Heulen aus dem Kupplungsgehäuse

Schwungrad ersetzen

Verschlissene Zähne des Anlasserantriebszahnrads oder (häufiger) Schwungradring

Inspektion nach Ausbau des Anlassers

Antriebszahnrad, Starter oder Schwungrad ersetzen

Das Zahnrad löst sich nicht vom Schwungrad: Festsitzen des Antriebshebels, Schwächung oder Bruch der Freilaufkupplungsfeder oder des Starter-Traktionsrelais, Kupplung, die an der Verzahnung der Antriebswelle oder des Traktionsrelaisankers klemmt, Fehlfunktion des Zündschalters (Zündschalterkontakte öffnen nicht)</ p>

Überprüfen Sie, ob die Spannung vom Steuerausgang des Starterrelais entfernt wird, wenn der Zündschlüssel losgelassen wird, und ob der Schlüssel in die Position "I" zurückkehrt. Das Öffnen der Zündschalterkontakte kann mit einem Ohmmeter überprüft werden. Wenn die Spannung am Starter-Traktionsrelais bei ausgeschalteter Zündung abfällt, den Starter zur Inspektion ausbauen und zerlegen

Wechseln Sie das Starter-Traktionsrelais oder die Starterbaugruppe, Kontaktgruppe des Zündschalters

Die Kurbelwelle wird vom Anlasser gedreht, aber der Motor springt nicht an:

Mögliche Fehlfunktionen

Diagnose

Abhilfe

Kein Kraftstoff im Tank

Nach der Kraftstoffstandanzeige und der Kraftstoffreserveanzeige

Kraftstoff nachfüllen

Batterie schwach

Die Kurbelwelle wird vom Anlasser sehr langsam gedreht. Die Spannung an den Batterieklemmen liegt bei abgeschalteten Verbrauchern unter 12 V

Laden Sie den Akku auf: Wenn er sich nicht auflädt, ersetzen Sie ihn. Der Motor kann gestartet werden, indem er mit der Batterie eines anderen Autos angezündet wird

Batteriekapazität verringern

Die Kurbelwelle dreht sich sehr langsam. Die Spannung an den Batterieklemmen beträgt bei ausgeschalteten Verbrauchern mehr als 12 V, bei eingeschaltetem Anlasser sinkt sie jedoch auf 6-8 V ab

Laden Sie den Akku mit niedrigem Strom auf (nicht mehr als 1A); wenn die Kapazität immer noch nicht ausreicht, ersetzen. Der Motor kann durch Anzünden aus der Batterie eines anderen Autos gestartet werden

Oxidation der Kabelschuhe an den Batteriepolen, lose Passung

Die Kurbelwelle wird vom Anlasser sehr langsam gedreht. Beim Einschalten des Anlassers fällt die Spannung im Bordnetz deutlich stärker ab als an den Batterieklemmen

Klemmen festziehen, Kontaktflächen reinigen, mit technischer Vaseline schmieren

Unzuverlässiger Anschluss elektrischer Schaltkreise von Motorsteuerungs- und Stromversorgungssystemen

Überprüfen Sie die Verbindung der elektrischen Anschlüsse der Kabelbäume, die Zuverlässigkeit der Kontakte in den Blöcken der Kabelschuhe

Fehlerbehebung bei Connector-Verbindungen

Erhöhter Drehwiderstand der Motorkurbelwelle: Schrammen an den Wellen, Lagerschalen, Teilen der Zylinder-Kolben-Gruppe; wellenverformung; gefrorenes Motoröl; blockierte Lichtmaschine, Kühlmittelpumpe

 

Die Kurbelwelle wird vom Anlasser sehr langsam gedreht

Wenn das Wetter kalt ist und der Motor am Vortag gleichmäßig und ohne Fremdgeräusche lief, ist die wahrscheinlichste Ursache für den erhöhten Drehwiderstand gefrorenes Öl. Versuchen Sie in diesem Fall, den Motor mit einer anderen Batterie zu starten. Lassen Sie den Motor nach dem Starten nicht mit hohen Drehzahlen laufen und achten Sie auf die Öldruckanzeige: Wenn sie aufleuchtet, stoppen Sie den Motor sofort für 1-2 Minuten, damit das eingedickte Öl Zeit hat, in die Ölwanne abzulaufen</p >

Wenn beim Starten oder Laufenlassen des Motors Nebengeräusche zu hören sind, überprüfen Sie die freie Drehung der Kühlmittelpumpe und der Riemenscheiben der Lichtmaschine

Motoröl entsprechend den klimatischen Bedingungen verwenden

Bei Fremdgeräuschen im Bereich des Blocks oder Zylinderkopfs den Motor reparieren

Lichtmaschine, Kühlmittelpumpe ersetzen

Fehler im Zündsystem

Zündkerzen prüfen. Wenn kein Funke vorhanden ist, kann der Grund dafür eine Fehlfunktion von Niederspannungsgeräten und -schaltkreisen (Steuergerät, Primärwicklung der Zündspule) oder Hochspannung (Sekundärwicklung der Zündspule, Hochspannungskabel) sein

Zündschaltkreise und Anzeigen prüfen. Defektes Gerät und Kabel ersetzen. Kontakt in Stromkreisen sicherstellen

Die Hochspannungskabel sind in der falschen Reihenfolge an die Zündspule angeschlossen; Kabel getrennt

Inspektion

Schließen Sie die Kabel gemäß den Markierungen auf den Zündspulen an

Zahnriemen gerissen oder Riemenzähne abgeschnitten

Inspektion nach dem Entfernen der vorderen Steuergehäuseabdeckung

Zahnriemen ersetzen

defekte Kerzen

Zündkerzen prüfen

Zündkerzen ersetzen

Validierte Ventilsteuerung

Überprüfen Sie die Ausrichtung der Markierungen auf den Riemenscheiben der Kurbelwelle und der Nockenwelle

Stellen Sie die richtige relative Position der Wellen ein (durch Markierungen)

Das Steuergerät, seine Schaltkreise oder der Kurbelwellenpositionssensor (seltener der Kühlmitteltemperatursensor) sind defekt

Überprüfen Sie, ob +12 V an die Steuerung und den Schaltkreis des Kurbelwellenpositionssensors geliefert werden, der Sensor selbst nicht beschädigt ist. Wenn der Temperatursensor defekt ist, kann das Steuergerät die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs falsch berechnen

Ersetzen Sie defekte Steuerung, Sensoren, Kabel

Leerlaufregler oder seine Schaltkreise sind defekt

Drücken Sie beim Starten des Motors das Gaspedal bei leicht geöffneter Drosselklappe leicht durch. Wenn der Motor anspringt, aber beim Loslassen des Pedals ausgeht, ist der Regler defekt

Defekten Regler ersetzen

Durchgebrannte Sicherung oder defektes Hauptsteuerrelais

Überprüfen Sie die Sicherung und das Hauptrelais des SteuersystemsNiya

Beseitigen Sie die Ursache der durchgebrannten Sicherung. Sicherung oder Relais ersetzen.

Die Sicherung des Stromkreises des Kraftstoffpumpenrelais ist durchgebrannt, der Pumpenstromkreis, sein Relais oder die Pumpe selbst sind defekt

Bei eingeschalteter Zündung ist kein Pumpengeräusch zu hören. Sicherung prüfen. Liefern Sie Strom direkt von der Batterie zu den Pumpenausgängen

Durchgebrannte Sicherung ersetzen, Kontakte abisolieren, Kabelschuhe crimpen, defektes Relais ersetzen, Pumpe

Verstopfter Kraftstofffilter, gefrorenes Wasser, das in das Stromsystem gelangt ist, verformte Kraftstoffleitungen

Beim Drehen der Kurbelwelle mit Anlasser riecht das Auspuffrohr nicht nach Benzin

Ersetzen Sie den Kraftstofffilter. Im Winter das Auto in eine warme Garage stellen, die Kraftstoffleitungen ausblasen.

Die Kraftstoffpumpe erzeugt nicht den erforderlichen Druck im System

Prüfen Sie den Kraftstoffverteilerrohrdruck und stellen Sie sicher, dass das Sieb des Kraftstoffmoduls sauber ist

Reinigen Sie das Sieb des Brennstoffmoduls. Kraftstoffpumpe defekt, Druckregler ersetzen

Die Injektoren oder ihre Stromversorgungskreise sind defekt

Überprüfen Sie die Einspritzdüsenwicklungen und Stromkreise mit einem Ohmmeter (keine Unterbrechung oder Kurzschluss)

Defekte Injektoren ersetzen, Kontakt in elektrischen Kreisen sicherstellen

Einsaugen von Fremdluft in den Ansaugtrakt

Überprüfen Sie die Verbindungen, prüfen Sie den Sitz der Schläuche,

Fittings, Spannklemmen. Für eine Weile

trennen Sie den Unterdruck-Bremskraftverstärker und stecken Sie den Empfängeranschluss ein

Gerissene Dichtungen, Teile mit verformten Flanschen, Unterdruckverstärker defekt, ersetzen

Motor läuft unregelmäßig oder geht im Leerlauf aus

Mögliche Fehlfunktionen

Diagnose

Abhilfe

Zuverlässige Verbindung elektrischer Schaltkreise von Motorsteuerungs- und Stromversorgungssystemen

Überprüfen Sie die Verbindung der elektrischen Anschlüsse der Kabelbäume, die Zuverlässigkeit der Kontakte in den Blöcken der Kabelschuhe

Fehlerbehebung bei Verbindungen in Konnektoren

Der Abstand zwischen den Elektroden der Kerzen ist nicht korrekt

Ein Spalt von 1,0-1,1 mm wird mit einer runden Fühlerlehre geprüft

Stellen Sie den korrekten Abstand ein oder ersetzen Sie die Zündkerzen

Viel Kohlenstoffablagerungen auf den Elektroden der Zündkerzen; Rußpartikel, die in den Spalt zwischen den Elektroden gelangen

Inspektion

Zündkerzen prüfen und ggf. ersetzen

Fehlerhafte Zündkerzen: Kriechstrom

durch Risse im Isolator oder durch Ruß

Wärmekegel, schlechter Kontakt

in der Mittelelektrode

Das Fehlen äußerer Schäden und Funkenbildung zwischen den Elektroden einer umgedrehten Kerze lässt nicht den Schluss zu, dass sie funktioniert

Zündkerzen ersetzen

Schäden an der Isolierung von Hochspannungsgeräten und -schaltkreisen

Überprüfen Sie mit einem Ohmmeter, ob die Wicklungen der Zündspule und die Hochspannungskabel auf Unterbrechung oder Ausfall (Masseschluss) stehen

Beschädigte Zündspule und Hochspannungskabel ersetzen

Abwechslungsreiche Ventilsteuerung

Überprüfen Sie die Ausrichtung der Markierungen auf den Riemenscheiben der Kurbelwelle und der Nockenwelle

Stellen Sie die richtige relative Position der Wellen ein (durch Markierungen)

Niedrige Kompression in den Motorzylindern

(weniger als 11 bar): Verschleiß oder Beschädigung von Ventilen, Ventilführungen und Sitzen,

Lage oder Bruch der Kolbenringe

Komprimierung prüfen

Defekte Teile ersetzen

 

Fehlerhaft: Phasensensor, Drosselklappensensor, Injektoren offen oder Wicklungsschluss, Zerstäuber stark verschmutzt

Phasensensor, Drosselklappensensor, Einspritzdüsen prüfen

Prüfen Sie, ob die Steuerung, der Injektorbetrieb, die elektrischen Schaltkreise und der Sensor mit +12 V versorgt werden

Ersetzen Sie defekte Sensoren, Kabel und Injektoren. Verschmutzte Düsen können auf einem speziellen Ständer gewaschen werden

Leerlaufregler oder seine Schaltkreise sind defekt

Ersetzen Sie einen bekanntermaßen guten Regler

Defekten Regler ersetzen

Einsaugen von Fremdluft in den Einlass

Pfad

Überprüfen Sie die Verbindungen, prüfen Sie den Sitz von Schläuchen, Armaturen und ziehen Sie sie festKlemmen. Schalten Sie zum Zeitpunkt des Startens den Unterdruck-Bremskraftverstärker aus, indem Sie den Empfängeranschluss einstecken

Gerissene Dichtungen, Teile mit verformten Flanschen, Unterdruckverstärker defekt, ersetzen

Fehlerhafter Kraftstoffdruckregler

Überprüfen Sie den Druck im Kraftstoffsystem mit einem Manometer (mindestens 3,6 bar)

Ersetzen Sie den defekten Regler

Der Adsorber ist defekt, undicht an den Schlauchverbindungen der Rohre des Kraftstoffdampf-Rückgewinnungssystems

Überprüfen Sie den Kanister auf Beschädigungen, korrekte Installation des Spülmagnetventils und seiner Anschlüsse

Defekten Adsorber, Schläuche und Rohre ersetzen. Lecks reparieren

Drosselklappe oder Aktuator klemmt. Unter diesen Bedingungen steuert der Controller den Motorleerlauf nicht

Leichtgängigkeit des Dämpfers prüfen

Stellantrieb, Drosselklappenstellung einstellen. Drosselklappengehäuse ersetzen

Der Kontroll-Sauerstoffkonzentrationssensor ist defekt

Signalanzeige an

Sie können die Leistung des Sauerstoffkonzentrationssensors und die Zuverlässigkeit der Verbindungen seiner elektrischen Schaltkreise mit Diagnosegeräten bewerten

Reparieren Sie beschädigte Stromkreise. Defekten Sensor ersetzen

 

Verschleiß der Nockenwellen

Inspektion nach Teilzerlegung des Motors

Ersetzen Sie die Nockenwelle

Spiele im Ventiltrieb werden nicht eingestellt

Freigaben prüfen

Abstände anpassen

Geschwindigkeitssensor defekt

Nach dem Anhalten des Fahrzeugs läuft der Motor ungleichmäßig, aber bald stabilisiert sich die Leerlaufdrehzahl

Sensor ersetzen

Der Motor entwickelt nicht die volle Leistung, zu wenig Gasannahme

Zucken und Eintauchen beim Autofahren

Mögliche Fehlfunktionen

Diagnose

Fehlerbehebung

Verstopftes Luftfilterelement

Überprüfen Sie den Zustand des Luftfilterelements

Ersatzelement entleeren oder ersetzen

Luftfilter

Erhöhter Widerstand gegen die Bewegung von Gasen im Abgassystem

Untersuchen Sie die Abgasanlage auf verbeulte und beschädigte Rohre, prüfen Sie den Zustand des Katalysatorkrümmers

Ersetzen Sie beschädigte Komponenten des Auspuffsystems

Einsaugen von Fremdluft in den Ansaugtrakt

Inspizieren Sie die Verbindungen, prüfen Sie den Sitz der Schläuche, Armaturen, festen Sitz der Schellen. Schalten Sie den Unterdruck-Bremskraftverstärker kurzzeitig aus, indem Sie die Empfängerverschraubung einstecken. Sorgfältig. Die Kraft auf das Bremspedal wird deutlich erhöht.

Dichtungen, Teile mit verformten Flanschen, defekter Unterdruckverstärker ersetzen

Unvollständige Drosselklappenöffnung

Sichtbar bei abgestelltem Motor

Stellen Sie den Drosselklappensteller ein

Validierte Ventilsteuerung

Überprüfen Sie, ob die Markierungen auf der Kurbelwellen- und der Nockenwellenscheibe übereinstimmen

Stellen Sie die richtige relative Position der Wellen ein (durch Markierungen)

Niedrige Kompression in den Motorzylindern (weniger als 11 bar): Verschleiß oder Beschädigung der Ventile, ihrer Führungsbuchsen und Sitze. Auftreten oder Bruch von Kolbenringen

Komprimierung prüfen

Defekte Teile ersetzen

Die Elektrodenabstände der Kerzen entsprechen nicht der Norm

Freigaben prüfen

Biegen Sie die seitliche Elektrode, stellen Sie den gewünschten Abstand ein oder tauschen Sie die Kerzen aus

Starke Ablagerungen an den Elektroden der Zündkerzen; Rußpartikel, die in den Spalt zwischen den Elektroden gelangen

Inspektion

Zündkerzen prüfen und ggf. ersetzen

Isolationsschäden von Hochspannungsgeräten und -schaltkreisen

Prüfen Sie mit einem Ohmmeter auf Unterbrechung oder "Durchschlag (Masseschluss) der Zündspulenwicklungen, Hochspannungskabel

Beschädigte Zündspule und Hochspannungskabel ersetzen

Es ist nicht genug Kraftstoff im Tank

Nach der Füllstandsanzeige und der Kraftstoffreserveanzeige

Kraftstoff nachfüllen

Verstopfter Kraftstofffilter, gefrorenes Wasser, das in das Stromsystem gelangt ist, verformte Kraftstoffleitungen

Überprüfen Sie den Druck im Kraftstoffsystem (mindestens 3,6 bar)

Ersetzen Sie den Kraftstofffilter. Im Winter das Auto in eine warme Garage stellen, die Kraftstoffleitungen ausblasen. Ersetzen Sie defekte Schläuche und Rohre

Die Kraftstoffpumpe erzeugt nicht den erforderlichen Druck im System

Prüfen Sie den Kraftstoffverteilerrohrdruck und stellen Sie sicher, dass das Sieb des Kraftstoffmoduls sauber ist

Reinigen Sie das Sieb des Brennstoffmoduls. Kraftstoffpumpe defekt, Druckregler ersetzen

Schlechter Kontakt im Stromkreis der Kraftstoffpumpe (einschließlich Massekabel) oder das Relais ist defekt

Überprüft mit einem Ohmmeter

Reinigen Sie die Kontakte, crimpen Sie die Kabelschuhe, ersetzen Sie das defekte Relais, die Kabel

Fehlerhafte Injektoren oder deren Schaltkreise

Die Warnleuchte leuchtet. Überprüfen Sie die Einspritzdüsenwicklungen und ihre Schaltkreise mit einem Ohmmeter (keine Unterbrechung oder Kurzschluss)

Defekte Injektoren ersetzen, Kontakt in elektrischen Kreisen sicherstellen

Kurbelwellenpositionssensor falsch eingebaut

Überprüfen Sie den Abstand zwischen dem Sensor und den Zähnen der Kurbelwellenantriebsscheibe (0,5-1,5 mm)

Reinigen Sie den Sensorstab von Metallpartikeln. Beschädigten Sensor ersetzen

Fehlerhafter Phasensensor oder dessen Schaltkreis

Signalanzeige an

Überprüfen Sie den Sensor mit einem Tester

Kontakt in den Stromkreisen wiederherstellen, defekten Phasensensor ersetzen

Luftmassenmesser oder Schaltkreis defekt

Sie können die Leistung des Luftmassenmessers mit einem Diagnosegerät bewerten

Kontakt in den Stromkreisen wiederherstellen, defekten Sensor ersetzen

Einer oder beide Sauerstoffkonzentrationssensoren sind defekt

Signalanzeige an

Sie können die Leistung von Sauerstoffkonzentrationssensoren und die Zuverlässigkeit der Verbindungen ihrer elektrischen Schaltkreise mit Diagnosegeräten bewerten

Reparieren Sie beschädigte Stromkreise. Defekten Sensor ersetzen

Der Controller oder seine Schaltkreise sind defekt

Möglicherweise leuchtet die Warnleuchte

Um den Controller zu testen, tauschen Sie ihn aus

als gut bekannt

Ausgefallenen Controller ersetzen

Spiele im Ventiltrieb werden nicht eingestellt

Ventilspiel prüfen

Ventilspiel einstellen

starker Verschleiß der Nocken der Nockenwelle

Inspektion nach Teilzerlegung des Motors

Verschlissene Nockenwelle ersetzen

eingefallene oder gebrochene Ventilfedern

Inspektion während der Motorzerlegung

Motor reparieren

Drosselklappenstellungssensor oder seine Schaltung funktioniert

Warnleuchte an Drosselklappensensor prüfen

Kontakt in den Stromkreisen wiederherstellen, defekten Sensor ersetzen

Kühlmitteltemperatursensor (Motormanagementsystem) oder dessen Schaltung defekt

Überprüfen Sie den Widerstand des Sensors bei verschiedenen Temperaturen mit einem Tester

Kontakt in den Stromkreisen wiederherstellen, defekten Sensor ersetzen

 

Knallt im Ansaugrohr

Spiele im Ventiltrieb werden nicht eingestellt

Freigaben prüfen

Abstände anpassen

Einlassventile stecken in Führungsbuchsen: Teerablagerungen auf Ventilschaft oder Buchsenoberflächen, Ablagerungen oder gebrochene Ventilfedern

Inspektion während der Motorzerlegung

Motor reparieren

Validierte Ventilsteuerung

Überprüfen Sie, ob die Markierungen auf den Riemenscheiben übereinstimmen

gekurbelt und verteilt Körperwellen

Stellen Sie die richtige relative Position von Kurbelwelle und Nockenwelle ein (durch Markierungen)

Schüsse im Schalldämpfer

Spiele im Ventiltrieb werden nicht eingestellt

Ventilspiel prüfen

Ventilspiel einstellen

In Buchsen klemmende Auslassventile: erhöhter Verschleiß des Ventilschafts oder der Buchse, Ablagerungen oder gebrochene Ventilfedern

Inspektion während der Motorzerlegung

Motor reparieren

Validierte Ventilsteuerung

Überprüfen Sie, ob die Markierungen auf den Kurbelwellenriemenscheiben übereinstimmen

und Nockenwellen

Stellen Sie die richtige relative Position der Wellen ein (durch Markierungen)

Fehlerhafte Zündkerzen: Kriechstrom durch Risse im Isolator oder Kohlenstoffablagerungen am Thermokegel, schlechter Kontakt der Mittelelektrode

Kerzen werden auf einem speziellen Stand kontrolliert. Das Fehlen äußerer Beschädigungen und Funkenbildung zwischen den Elektroden einer umgedrehten Kerze lässt nicht den Schluss zu, dass sie funktioniert

Zündkerzen ersetzen

Isolationsschäden an Hochspannungsgeräten und -stromkreisen - Unterbrechungen der Funkenbildung

Überprüfen Sie mit einem Ohmmeter, ob die Wicklungen der Zündspule und die Hochspannungskabel auf Unterbrechung oder Ausfall (Masseschluss) stehen

Ersetzen Sie die defekte Zündspule, beschädigte Hochspannungskabel (ziehen Sie beim Trennen des Kabels an seiner Spitze). Bei erschwerten Betriebsbedingungen ist es ratsam, die Kabel alle 3-5 Jahre auszutauschen

Erhöhter Kraftstoffverbrauch

Verstopftes Luftfilterelement

Überprüfen Sie den Status des austauschbaren Elements

Luftfilter

Ersatzelement entleeren oder ersetzen

Luftfilter

Leck im Stromversorgungssystem

Benzingeruch, Kraftstofflecks

Ziehen Sie die Kraftstoffleitungsanschlüsse fest. Sitz der Beschläge prüfen;

Beim Lockern der Passung die entsprechenden Knoten ersetzen

Fehlerhafte Zündkerzen: Kriechstrom durch Risse im Isolator oder Kohlenstoffablagerungen am Thermokegel, schlechter Kontakt der Mittelelektrode

Kerzen werden auf einem speziellen Stand kontrolliert. Das Fehlen äußerer Beschädigungen und Funkenbildung zwischen den Elektroden einer umgedrehten Kerze lässt nicht den Schluss zu, dass sie funktioniert

Zündkerzen ersetzen

Drosselklappenstellgliedfehler

Überprüfen Sie den Hub des "Gas"-Pedals, das Spiel im Antrieb (Leerspiel des Pedals), stellen Sie sicher, dass das Kabel und das Pedal nicht eingeklemmt sind

Defekte Teile ersetzen, Kabel mit Motoröl schmieren

Leerlaufregler oder seine Schaltkreise sind defekt

Die Warnleuchte leuchtet auf. Ersetzen Sie einen bekanntermaßen guten Regler

Ersetzen Sie den defekten Regler

Drosselklappe schließt nicht vollständig

Der Spalt zwischen der Drosselklappe und den Karosseriewänden ist durch das Licht sichtbar

Drosselklappengehäuse ersetzen

Erhöhter Druck in der Kraftstoffleitung aufgrund einer Fehlfunktion des Druckreglers

Überprüfen Sie den Druck im Kraftstoffsystem mit einem Manometer (nicht mehr als 4,0 bar)

Ersetzen Sie den defekten Regler

Undichte Düsen

Injektoren prüfen

Defekte Injektoren ersetzen

Kühlmitteltemperatursensor oder Schaltkreis defekt

Signalanzeige an

Überprüfen Sie den Sensorwiderstand mit einem Ohmmeter bei verschiedenen Temperaturen

Kontakt in den Stromkreisen wiederherstellen, defekten Sensor ersetzen

Einer oder beide Sauerstoffsensoren sind defekt

Signalanzeige an

Sie können die Leistung von Sauerstoffkonzentrationssensoren und die Zuverlässigkeit der Verbindungen ihrer elektrischen Schaltkreise mit Diagnosegeräten bewerten ich

Beschädigte Stromkreise reparieren, defekten Sensor ersetzen

Der Controller oder seine Schaltkreise sind defekt

Ersetzen Sie den Controller durch einen bekannten Test

gesund

Defekten Controller ersetzen, beschädigte Stromkreise reparieren

Niedrige Kompression in den Motorzylindern (weniger als 11 bar): Verschleiß oder Beschädigung der Ventile, ihrer Führungsbuchsen und Sitze. Auftreten oder Bruch von Kolbenringen

Komprimierung prüfen

Ventilspiel einstellen. Ersetzen Sie defekte Teile

Drosselklappenstellungssensor, Luftmassenmesser oder deren Schaltkreise defekt

Die Warnleuchte leuchtet. Überprüfen Sie die Sensoren und ihre Schaltungen

Kontakt in den Stromkreisen wiederherstellen, defekte(n) Sensor(en) ersetzen

Erhöhter Bewegungswiderstand

Gase im Abgassystem

Untersuchen Sie die Abgasanlage auf verbeulte und beschädigte Rohre, prüfen Sie den Zustand des Katalysatorkrümmers

Ersetzen Sie beschädigte Komponenten des Auspuffsystems

Erhöhter Ölverbrauch (mehr als 500 g pro 1000 km)

Ölleckage durch: Kurbelwellen- und Nockenwellendichtungen; Dichtungen für Ölwanne, Zylinderkopf, Ölpumpengehäuse; Öldrucksensor; Ölfilterdichtung

Waschen Sie den Motor und prüfen Sie ihn nach kurzem Lauf auf Undichtigkeiten

Befestigungselemente von Zylinderkopf, Zylinderkopfhaube, Ölwanne festziehen, verschlissene Simmerringe und Dichtungen ersetzen

Verschleiß, Elastizitätsverlust von Wellendichtringen (Ventildichtungen). Verschleiß von Ventilschäften, Führungsbuchsen

Details anzeigen

Verschlissene Teile ersetzen

 

Verschleißbruch oder Verkokung (Verlust der Beweglichkeit) der Kolbenringe. Verschleiß von Kolben, Zylindern

Inspektion und Messung von Teilen nach der Demontage des Motors

Ersetzen Sie verschlissene Kolben und Ringe. Bohr- und Honzylinder

Verwendung des Öls mit der falschen Viskosität

-

Öl wechseln

Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem verstopft

Inspektion

Reinigen Sie das Lüftungssystem

Klopfen (hohes metallisches Klopfen, das normalerweise auftritt, wenn der Motor unter Last läuft, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, z. B. „Anzugs“-Beschleunigung usw., und verschwindet, wenn die Last verringert wird)

Unannehmbar niedrige Oktanzahl von Benzin

-

Verwenden Sie Ihr Fahrzeug mit dem vom Werk empfohlenen Kraftstoff

Motor überhitzt

Nach der Kühlmitteltemperaturanzeige

Flüssigkeiten

Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung (siehe "Motorüberhitzung" unten)

Viel Kohlenstoffablagerungen in der Brennkammer, auf den Böden der Kolben, Ventilplatten

Inspektion nach Ausbau des Zylinderkopfes

Beseitigen Sie die Ursache der Kohlenstoffbildung

(siehe „Erhöhter Kraftstoffverbrauch“, „Erhöhter Ölverbrauch“). Bewerben

Öle mit empfohlener Viskosität und möglichst geringem Aschegehalt

Kerzen mit falschem Glühwert werden verwendet

-

Vom Hersteller empfohlene Zündkerzen verwenden

Unzureichender Öldruck (Warnleuchte für niedrigen Öldruck leuchtet)

Niedriger Motorölstand

Nach der Ölstandsanzeige

Öl hinzufügen

Verwendung des falschen Öls

Viskositäten

-

Öl wechseln

Verstopfung des Siebs des Ölbehälters

Inspektion

Raster löschen

Ölfilter defekt

Ersetzen Sie einen Filter durch einen bekanntermaßen guten Filter

Ersetzen Sie den defekten Ölfilter

Verspannung, Verstopfung des Überdruckventils der Ölpumpe oder Schwächung der Ventilfeder

Inspektion

Reinigen Sie das Ventil. Defektes Ventil oder defekte Pumpe ersetzen

Ölpumpenzahnradverschleiß

Ermittelt durch Detailmessungen nach

Ölpumpe zerlegen

Ölpumpe ersetzen

Zu großes Spiel zwischen Lagerschalen und Kurbelwellenzapfen

Ermittelt durch Messen von Teilen nach der Demontage

Motor

Ersetzen Sie abgenutzte Liner. Ersetzen oder reparieren Sie gegebenenfalls die Kurbelwelle

Fehlerhafter Öldrucksensor

Wir drehen den Öldrucksensor aus dem Loch im Zylinderkopf heraus und installieren stattdessen einen bekanntermaßen funktionierenden Sensor. Wenn gleichzeitig der Signalgeber erlischt, ist der ausgefallene Sensor defekt

Ersetzen Sie den defekten Öldrucksensor

Motorüberhitzung (Kühlmitteltemperaturanzeige befindet sich im roten Bereich der Skala)

Sensor oder Temperaturanzeige defekt

Zeiger und Sensor mit einem Tester prüfen

Sensor, Zeiger defekt - ersetzen

Thermostat ist defekt

Thermostat prüfen

Ersetzen Sie den defekten ThermoStatistik

Nicht genug Kühlmittel

Der Flüssigkeitsstand liegt unterhalb der „MIN“-Markierung am Ausgleichsbehälter

Lecks beheben, Kühlmittel nachfüllen

Viel Kalk im Kühlsystem

-

Spülen Sie das Kühlsystem mit einem Entkalker. Verwenden Sie kein hartes Wasser im Kühlsystem. Konzentriertes Frostschutzmittel nur mit destilliertem Wasser verdünnen

Die Kühlerzellen sind verschmutzt

Inspektion

Spülen Sie den Kühler mit einem Hochdruckwasserstrahl

Wasserpumpe defekt

Entfernen Sie die Pumpe und überprüfen Sie die Baugruppe

Pumpeneinheit ersetzen

Der elektrische Lüfter schaltet sich nicht ein

Schaltkreise des Elektrolüfters prüfen

Kontakt in Stromkreisen wiederherstellen. Defekte Sicherung, Relais, Motor, Temperatursensor, Controller - ersetzen

Unannehmbar niedrige Oktanzahl von Benzin

-

Verwenden Sie Ihr Fahrzeug mit dem vom Werk empfohlenen Kraftstoff

Viel Kohlenstoffablagerungen in der Brennkammer, auf den Böden der Kolben, Ventilplatten

Inspektion nach Ausbau des Motorzylinderkopfes

Ursache der Verkokung beseitigen (siehe „Erhöhter Kraftstoffverbrauch“, „Erhöhter Ölverbrauch“). Öl mit empfohlener Viskosität und möglichst mit geringem Aschegehalt verwenden

Durchbruch von Abgasen in das Kühlsystem durch eine beschädigte Zylinderkopfdichtung

Geruch im Ausgleichsbehälter

Abgase und Blasen steigen auf

Ersetzen Sie die Zylinderkopfdichtung. Auf Ebenheit prüfen

Blasen Agilität des Zylinderblocks

 

Der elektrische Lüfter des Motorkühlsystems läuft ständig (auch bei kaltem Motor)

Unterbrechung im Kühlmitteltemperatursensor oder seinem Schaltkreis

Sensor- und Stromkreis-Warnleuchte an

mit einem Ohmmeter getestet

Ersetzen Sie den defekten Sensor

Relaiskontakte öffnen nicht

elektrischer Lüfter

Prüfung durch Tester

Ersetzen Sie das defekte Relais

Der Controller oder seine Schaltkreise sind defekt

Prüfen Sie den Controller oder ersetzen Sie ihn durch einen bekanntermaßen guten.

Ausgefallenen Controller ersetzen

Der Motor braucht lange, um sich auf Betriebstemperatur zu erwärmen

Thermostat ist defekt

Thermostat prüfen

Defektes Thermostat ersetzen

Niedrige Lufttemperatur (unter -15 °С)

-

Isolieren Sie den Motor: Bringen Sie Abschirmungen vor dem Kühler an, bedecken Sie jedoch nicht mehr als die Hälfte seiner Fläche

Abfall des Kühlmittelstands im Ausgleichsbehälter

Schäden an Kühler, Ausgleichsbehälter, Schläuchen, schwächerer Sitz an den Rohren

Inspektion. Die Dichtheit der Kühler (Motor und Heizung) wird in einem Wasserbad mit Druckluft bei einem Druck von 1 bar

geprüft

Beschädigte Teile ersetzen

Flüssigkeit tritt durch die Stopfbuchse der Pumpe aus

Kühlmittel

Inspektion

Pumpe ersetzen

beschädigte Zylinderkopfdichtung, defekter Block oder Zylinderkopf

Die Ölstandsanzeige zeigt eine weißlich gefärbte Emulsion. Es kann reichlich weißer Rauch aus dem Schalldämpfer und Ölflecken auf der Oberfläche des Kühlmittels (im Ausgleichsbehälter) vorhanden sein. Kühlmittel tritt an der Außenfläche des Motors aus

Ersetzen Sie beschädigte Teile. Kein Wasser im Kühlsystem verwenden, klimagerechtes Kühlmittel einfüllen

Fremdgeräusche und Klopfen im Motor

Spiele im Ventiltrieb werden nicht eingestellt

Freigaben prüfen

Abstände anpassen

Durchhängende oder gebrochene Ventilfedern

Inspektion während der Motorzerlegung

Motor reparieren

Der Zahnriemen ist verschlissen. Fehlerhafter Antriebsspanner

Inspektion

Ersetzen Sie den Riemen. Tauschen Sie den defekten Steuerkettenspanner aus

Klopfende Kurbelwelle und Nockenwelle, Pleuel und Hauptlager, Kolben, Kolbenbolzen, Spiel oder Klemmen in den Lagern der Lichtmaschine, Kühlmittelpumpe

Prüfen

Reparatur oder Austausch von Teilen

Elastizität verloren oder eine oder mehrere Stützen der Antriebseinheit zusammengebrochen

Inspektion

Stütze ersetzen

Unterdruck in der Ölleitung bei minimaler Leerlaufdrehzahl, der Druck im Schmiersystem muss bei warmem Motor mindestens 2,0 bar betragen)

Prüfen Sie den Druck im Schmiersystem. Sie können den Druck messen, indem Sie

anschließen

Manometer an der Ölleitung durch Abschrauben des Öldrucksensors

Fehlerbehebung am Schmiersystem

 

Starke Motorvibrationen

Ungleichmäßige Kompression über den Zylindern ist mehr als 2 bar: Lücken im Ventiltrieb werden nicht eingestellt, Verschleiß oder Beschädigung von Ventilen, Sitzen; Verschleiß, Verkleben oder Bruch der Kolbenringe

Überprüfen der Komprimierung. Die Kompression muss mindestens 11 bar betragen

Ventilspiel einstellen. Ersetzen Sie defekte Teile

Isolationsschäden an Hochspannungsgeräten und -stromkreisen - Unterbrechungen der Funkenbildung

Überprüfen Sie mit einem Ohmmeter, ob die Wicklungen der Zündspule und die Hochspannungskabel auf Unterbrechung oder "Durchschlag" sind

Ersetzen Sie eine defekte Zündspule oder beschädigte Hochspannungskabel. Unter erschwerten Betriebsbedingungen (Salz auf den Straßen, Frost im Wechsel mit Tauwetter) ist es ratsam, die Kabel alle 3-5 Jahre auszutauschen

Die Hochspannungskabel sind in der falschen Reihenfolge an die Zündspule angeschlossen; ein oder mehrere Kabel sind getrennt

Inspektion

Schließen Sie die Kabel gemäß den Markierungen auf der Zündspule an

defekte Zündkerzen

Zündkerzen prüfen

Defekte Zündkerzen ersetzen

Der Abstand zwischen den Elektroden der Kerzen ist nicht korrekt

Ein Spalt von 1,0-1,1 mm wird mit einer runden Fühlerlehre geprüft

Biegen Sie die seitliche Elektrode, stellen Sie den gewünschten Abstand ein oder tauschen Sie die Kerzen aus

Starke Ablagerungen an den Elektroden der Zündkerzen; Rußpartikel, die in den Spalt zwischen den Elektroden gelangen

Inspektion. An Ruß können Sie in der Regel die Leistung der Kerze und den Zustand des Motors bestimmen

Reinigen Sie die Zündkerzen mit Druckluft oder mechanisch. (Isolator nicht beschädigen!). Ursache für erhöhte Rußbildung im Brennraum ermitteln und beseitigen, ggf. erneuern

Kerzen

Unterbrechung oder Kurzschluss in den Wicklungen der Einspritzdüsen oder ihrer Schaltkreise

Überprüfen Sie die Einspritzdüsenwicklungen und ihre Schaltkreise mit einem Ohmmeter

Defekte Injektoren ersetzen, Kontakt in elektrischen Kreisen sicherstellen

Düsen sind undicht (Überlauf) oder ihre Düsen sind verschmutzt

Überprüfen Sie den festen Sitz und die Form des Sprühmusters der Düse

Verschmutzte Düsen können auf einem speziellen Ständer gewaschen werden. Undichte und stark verschmutzte Düsen sollten ersetzt werden

Die Stützen der Antriebseinheit haben an Elastizität verloren oder sind zusammengebrochen, ihre Befestigung hat nachgelassen

Inspektion

Stützen austauschen, Befestigungselemente festziehen

Erhöhter Gehalt an Schadstoffen in Abgasen

Düsen sind undicht (Überlauf) oder ihre Düsen sind verschmutzt

Überprüfen Sie den festen Sitz und die Form des Sprühmusters der Düse

Verschmutzte Düsen können auf einem speziellen Ständer gewaschen werden. Ersetzen Sie undichte und stark verschmutzte Düsen

Isolationsschäden an Hochspannungsgeräten und -stromkreisen - Unterbrechungen der Funkenbildung

Um Hochspannungskabel und Zündspulen zu prüfen, tauschen Sie sie gegen bekanntermaßen gute aus

Ersetzen Sie eine defekte Zündspule oder beschädigte Hochspannungskabel. Unter erschwerten Betriebsbedingungen (Salz auf den Straßen, Frost im Wechsel mit Tauwetter) ist es ratsam, die Kabel alle 3-5 Jahre auszutauschen

defekte Zündkerzen: Kriechstrom durch Risse im Isolator oder Kohlenstoffablagerungen am Thermokegel, schlechter Kontakt der Mittelelektrode

Überprüfe die Kerzen

Defekte Zündkerzen ersetzen

Der Phasensensor oder seine Schaltkreise sind defekt

Signalanzeige an

Überprüfen Sie mit einem Tester den Zustand des Phasensensors

Kontakt in den Stromkreisen wiederherstellen, defekten Sensor ersetzen

Kühlmitteltemperatursensor defekt

Überprüfen Sie den Widerstand des Sensors mit einem Ohmmeter bei verschiedenen Temperaturen.

Ersetzen Sie den defekten Sensor

Drosselklappenstellungssensor oder Schaltung defekt

Die Warnleuchte leuchtet. Drosselklappensensor prüfen

Kontakt in den Stromkreisen wiederherstellen, defekten Sensor ersetzen

Einer oder beide Sauerstoffsensoren sind defekt

Signalanzeige an

Sie können die Leistung von Sauerstoffkonzentrationssensoren und die Zuverlässigkeit ihrer elektrischen Schaltkreisverbindungen mit Diagnosegeräten bewerten.

Reparieren Sie beschädigte Stromkreise. Ersetzen Sie defekte(n) Sensor(en)

Luftmassenmesser und seine Schaltkreise sind defekt

Die Warnleuchte leuchtet. Überprüfen Sie den Zustand des Massensensors

Der Luftstrom kann mit einem Diagnosegerät gemessen werden

Kontakte in Stromkreisen wiederherstellen. Ersetzen Sie den defekten Luftmassenmesser

Der Controller oder seine Schaltkreise sind defekt

Ersetzen Sie einen bekanntermaßen funktionierenden Controller zum Testen

Kontakte in Stromkreisen wiederherstellen. Defekten Controller ersetzen

Undichtigkeit in der Abgasanlage im Bereich zwischen Sammler und dem Rohr des Zusatzschalldämpfers

Inspektion bei mittlerer Kurbelwellendrehzahl

Ersetzen Sie die defekte Dichtung, ziehen Sie die Verschraubungen fest

Katalysator defekt

Die Warnleuchte leuchtet. Die Funktionsfähigkeit des Abgaskatalysators können Sie mit einem Diagnosegerät prüfen

Katalysator ersetzen

Erhöhter Druck in den Kraftstoffleitungen aufgrund eines defekten Druckreglers

Inspektion, Manometertest

im Kraftstoffsystem (max. 4,0 bar) im Leerlauf

Ersetzen Sie den defekten Regler

Die Warnleuchte des Motorsteuerungssystems leuchtet auf, wenn der Motor läuft

Das Steuergerät, die Sensoren, die Einspritzdüsen oder ihre Schaltkreise sind defekt. Die Störung kann vorübergehend sein, dann kann das Signalgerät ohne Eingriff von selbst ausgehen

Siehe vorherigen Abschnitten zur Fehlerbehebung. Vollständige Diagnose des Steuerungssystemstsya mit Spezialausrüstung

Wenn die meisten Sensoren ausfallen (mit Ausnahme des Kurbelwellenpositionssensors), können Sie selbst zur Reparaturstelle fahren. Defekte Steuerung, Sensoren, Injektoren, Kabel ersetzen

Separate Sensoren, Einspritzdüsen wurden abgeklemmt (möglicherweise zum Testen), danach wurde die Zündung eingeschaltet (der Motor wurde gestartet). Gleichzeitig wird der entsprechende Fehlercode im Computer gespeichert, der auch nach Wiederherstellung der elektrischen Verbindungen nicht gelöscht wird

-

Entfernen Sie den Minuskabelpol mindestens 10 Sekunden lang vom Batteriepol. In diesem Fall werden alle Fehlercodes aus dem Speicher der Steuerung gelöscht