Der Bremsmechanismus des Hinterrads ist ein Trommelbremsmechanismus mit automatischer Anpassung des Abstands zwischen den Belägen und Trommeln

Die automatische Spaltverstellung befindet sich im Arbeitszylinder.

Abb. 1. Hinterradbremse:

1 - Arbeitszylinder; 2 - obere Kupplungsfeder; 3 - Overlay-Pads; 4 - Bremsschild; 5 - hinteres Kabel; 6 - Innenplatte; 7 - vordere Bremsbacke; 8 - untere Kupplungsfeder der Schuhe; 9 - Nieten; 10 - Ölabweiser; 11 - hintere Hügelfeder; 12 - Spitze des hinteren Kabels; 13 - hintere Bremsbacke; 14 - Stützsäulenpolster; 15 - Spreizhebel des Feststellbremsantriebs; 16 - Distanzstange für Pads; 17 - Gummipads; 18 - der Finger des Hebels des manuellen Antriebs der Pads

In Abbildung 2 der Arbeitszylinder des Hinterrads

Hinterrad-Nehmerzylinder:

1 - Pad-Stopp; 2 - Schutzkappe; 3 - Zylinderkörper: 4 - Kolben: 5 - Dichtung: 6 - Stützplatte: 7 - Feder; 8 - Cracker; 9 - Druckring: 10 - Druckschraube; 11 - Montage: A - Schlitz am Druckring

Sein Hauptelement ist ein geteilter Druckring 9 (Abb. 2), der am Kolben 4 zwischen dem Bund der Druckschraube 10 und zwei Crackern 8 mit einem Spalt von 1,25–1,65 mm montiert ist.

Druckringe 9 werden mit Presspassung in den Zylinder eingesetzt und sorgen für eine Scherkraft des Rings entlang des Zylinderspiegels von mindestens 343 N (35 kgf), die die Kraft auf den Kolben durch die Kupplungsfedern 2 und übersteigt 8 (siehe Abb. 1) der Bremsbacken.

Wenn aufgrund des Verschleißes der Beläge ein Spalt von 1,25–1,65 mm vollständig eingestellt ist, wird dadurch der Bund der Druckschraube 10 (siehe Abb. 1) gegen den Bund des Rings 9 gedrückt Davon verschiebt sich der Anlaufring um den Verschleißbetrag nach dem Kolben.

Wenn die Bremsung aufhört, werden die Kolben durch die Kraft der Kupplungsfedern verschoben, bis die Cracker am Bund des Druckrings anliegen.

Dadurch wird automatisch der optimale Abstand zwischen den Pads und der Trommel eingehalten.

Sprache auswählen