Integrierter Stabilitätssensor des Mazda 3

Gierratensensor und seitlicher G-Sensor kombiniert

Ein integrierter Sensor ist auf der linken Seite des Feststellbremshebels (Linkslenker-Modelle) bzw. auf der rechten Seite des Feststellbremshebels (Rechtslenker-Modelle) installiert und erfasst die Gierrate des Fahrzeugs (Kurvenfahrt des Fahrzeugs). Geschwindigkeit) und Längsbeschleunigung

Der Sensor sendet ein Signal an das DSC-HU/CM-System.

Die Ausgangsspannung des kombinierten Sensors beträgt 2,5 V (bei stehendem Fahrzeug) und variiert je nach Gierrate und der Höhe der Längsbeschleunigung.

Die Gierrate wird bestimmt, wenn der Sensor eine Coriolis-Kraft erkennt, die proportional zur Rotationsgeschwindigkeit ist.

Die Größe der Längsbeschleunigung wird bestimmt, wenn der Sensor eine Trägheitskraft erkennt, die proportional zur Längsbeschleunigung ist, die auf das Silizium-Sensorelement wirkt.

Corioliskraft. Wenn sich ein Objekt auf einer rotierenden Scheibe in Richtung seines Zentrums bewegt, wird eine Kraft erzeugt, die im rechten Winkel zur Bahn des Objekts verläuft.

Dies führt dazu, dass die Bewegungsrichtung des Objekts relativ zum Startpunkt gleich bleibt und das Objekt die Mitte nicht erreicht.

Diese Kraft, die das Objekt vom Zentrum abweicht, wird Coriolis-Kraft genannt und die tatsächliche Bewegung des Objekts ist geradlinig.

Abb. Abb. 1. Schaltplan des ABS/TCS-Systems des Bremskreises eines Mazda 3-Autos: 1 – Schalter IG; 2 - SUS 10 a (Sicherung); 3 - Antiblockiersystem 20 A und 30 A (Sicherungen); 4 – eine Kombination von Geräten; 5 – die Lampe der Alarmanlage des Antiblockiersystems der Bremsen; 6 – eine Lampe der Alarmanlage des Bremssystems; 7 – CAN-Treiber; 8 - der Aktuator des automatischen Geschwindigkeitsregelsystems; 9 - ABS-Systemsteuergerät; 10 - Radgeschwindigkeitssensoren des Antiblockiersystems; 11 – Batterie
Abb. Abb. 2. Funktionsschema des DSC HU/CM-Systems der Mazda 3 PCM-Einheit: 1 – Raddrehzahlsensor; 2 – Sensorrotor; 3 – Drehwinkelsensor; 4 – eine Kontrolllampe des DSC-Systems; 5 – eine Kontrolllampe für die Abschaltung des DSC-Systems; 6 - Alarmlampe; 7 – die Lampe der Alarmanlage des Antiblockiersystems; 8 - kombinierter Sensor; 9 – Audioeinheit, Scheibenwischer und Waschanlage, Stellantrieb für automatische Geschwindigkeitsregelung, Waschanlagenschalter, Steuereinheit für Fahrzeugnavigation und Niveauregulierung; 10 – Hauptzylinder; 11 – elektrisches Signal; 12 - Bremsflüssigkeit; 13 – CAN-Leitung
Abb. Abb. 3. Schaltplan des DSC-Systems des Bremskreises des Mazda 3: 1 - Schalter IG; 2 - SUS 10 a (Sicherung); 3 - Antiblockiersystem 20 A und 30 A (Sicherungen); 4 – eine Kombination von Geräten; 5 – die Lampe der Alarmanlage des Antiblockiersystems der Bremsen; 6 – eine Lampe der Alarmanlage des Bremssystems; 7 – CAN-Treiber; 8 - der Aktuator des automatischen Geschwindigkeitsregelsystems; 9 - Steuereinheit des DSC-Systems; 10 - Geschwindigkeitssensoren des Antiblockiersystems; 11 - Batterie; 12 - Lenkradwinkelsensor; 13 – CAN-Controller-Sensor; 14 - DSC-Systemschalter; 15 - DSC-Abschaltlampe; 16 – DSC-Warnleuchte