Das Fahrzeug ist mit einer Flüssigkeitsheizung 12 (Abb. 1) in Kombination mit dem Motorkühlsystem ausgestattet. Der Heizkörper 1 (Abb. 2) ist in einem Kunststoffgehäuse untergebracht, das im mittleren Teil der Instrumententafel installiert ist

Das Fahrzeug kann entweder mit HVAC oder HVAC ausgestattet sein.

Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie unabhängig von den Wetterbedingungen die komfortabelsten Bedingungen für Fahrer und Passagiere bieten.

Das Heiz- und Lüftungssystem umfasst einen Außenluftfilter, eine Heizung, einen Heizlüfter, Luftkanäle und Deflektoren.

Über Luftkanäle wird Luft von der Heizung zu den Lüftungsschlitzen der Windschutzscheibe und der Seitenfenster, zu den mittleren und seitlichen Lüftungsschlitzen an der Instrumententafel sowie zu den Lüftungsöffnungen im Heizungsgehäuse geleitet, um die Füße des Fahrers und der Beifahrer mit Luft zu versorgen , und auch an den Füßen der Fondpassagiere.

Das Heiz- und Lüftungssystem wird durch Drehen der Griffe der Steuereinheit gesteuert, die auf der Mittelkonsole der Instrumententafel installiert ist.

Das Heizungsgehäuse ist mittig unter der Instrumententafel eingebaut, das Heizungsgebläsegehäuse befindet sich rechts in der Nähe der A-Säule hinter dem Handschuhfach.

Abb. 1. Karosserie-Innenraumheizung: 1 - Lüftungskanal; 2 - Luftkanal zum Heizen der Windschutzscheibe; 3 - Zwischenkörper; 4 - Zwischenluftkanal; 5 - Lufteinlassfiltergehäuse; 6 - Lüfter des Heizsystems; 7 - zentrale Düse zur Innenbelüftung; 8 - Verkleidung der Bedienhebelplatte; 9 - vorderer Luftkanal zur Beheizung des Fahrgastraums; 10 - hinterer Luftkanal zur Beheizung des Fahrgastraums; 11 - Luftkanal zum Erhitzen der Beine; 12 - Heizungsbaugruppe; 13 - Seitendüse

Das Heizsystem ist flüssig, kombiniert mit dem Motorkühlsystem.

Der Heizkörper ist in einem Kunststoffgehäuse in der Instrumententafelkonsole eingebaut und umlaufend mit Schaumstoffband abgedichtet. Die Lufterwärmung hängt vom Öffnungsgrad des Ventils ab, das den Flüssigkeitsfluss durch den Kühler reguliert.

Das Ventil ist am Kühlereinlass installiert und wird über den oberen Hebel auf der Mittelkonsole gesteuert.

Der Ventilator und die Heizung sind durch Zwischenluftkanäle miteinander verbunden.

Außenluft zur Innenraumbelüftung während der Fahrt gelangt durch die Lufteinlassschlitze unter der Windschutzscheibe und den Außenluftfilter (Innenraumfilter) in das Fahrzeug.

Um die Luftzirkulation im Fahrgastraum zu verbessern, können Sie während der Fahrt die Türfenster herunterlassen und bei niedriger Geschwindigkeit den Heizlüfter einschalten.

In diesem Fall drehen Sie den Temperaturregler auf die kalte (blaue) Zone, wenn Außenluft unter Umgehung des Heizkerns in den Fahrgastraum gelangt.

Die Luftströme in der Kabine werden durch Luftkanäle verteilt, die sich unter der Instrumententafel und unter der Verkleidung des Bodentunnels sowie unter der Bodenpolsterung befinden, um die Beine der Fondpassagiere mit Luft zu versorgen.

Der Luftverteilungsregler auf der Mittelkonsole der Instrumententafel sowie die Bedienelemente und Führungen der Mittel- und Seitendüsen auf der Instrumententafel dienen der Steuerung der Luftstromverteilung.

Um den Innenraum zu erwärmen, drehen Sie den Temperaturregler auf die heiße (rote) Zone.

In diesem Fall wird die Außenluft durch eine Klappe durch den Heizkörper geleitet, der in das Motorkühlsystem integriert ist.

Der Heizkörper wird in ein geeignetes Gehäuse eingebaut und umlaufend mit Schaumstoffband abgedichtet.

Heizung und Klimaanlage: 1 - Heizungsgehäuse; 2 - Einlassrohr des Heizkörpers; 3 - Auslassrohr des Heizkörpers; 4 - Gehäuse des Klimaanlagenverdampfers; 5 - Auslassrohr des Verdampfers; 6 - Einlassrohr des Verdampfers; 7 - Lüftergehäuse; 8 - Steuerkabel für externe Luftklappe

Der Elektromotor des ME-255-Lüfters ist ein Gleichstromkollektor mit Erregung durch Permanentmagnete. Die Lüftergeschwindigkeit wird über einen Drei-Positions-Schalter auf der Instrumententafel gesteuert.

Je nach gewählter Geschwindigkeit wird der Elektromotor direkt (Hochfrequenz) oder über einen zusätzlichen Widerstand (Niederfrequenz) mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden.

Die Rotationsfrequenz der Motorwelle mit einem Laufrad bei einer Spannung von 12 V und einer Lufttemperatur von 25 ± 10 °C beträgt 3000 ± 150 min -1. Stromverbrauch bei Höchstgeschwindigkeit - nicht mehr als 4,5 A.

Das Lüfterrad ist auf der Motorwelle montiert. Elektromotor Der Hersteller kann nicht repariert werden, wenn er ausfällt, er wird ersetzt.

Die Luft wird durch die Wärme des Motorkühlmittels erwärmt, das durch die Rohre des Heizkörpers zirkuliert.

Durch Drehen des Temperaturreglers können Sie die Position der Leitklappe ändern und so die Luftmenge anpassen, die durch den Heizkern strömt.

Der Lufttemperatur-Einstellknopf befindet sich auf der Mittelkonsole der Instrumententafel.

Die Intensität der Luftzufuhr wird nicht nur durch den Öffnungsgrad der Außenluftklappe bestimmt, sondern auch durch die Drehzahl des Lüfterrads, die durch Drehen des Lüftergeschwindigkeitsreglers geändert wird.</p >

Der Geschwindigkeitsregler befindet sich auf der Mittelkonsole der Instrumententafel.

Der Lüftermotor kann mit vier verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden.

Die Richtung des Luftstroms durch die Kabine wird durch den Luftstromverteilungsgriff bestimmt, der über Stangen mit den Dämpfern verbunden ist.

Durch die Steuerung der Klappen ist es möglich, Luftströme durch die Luftkanäle zu den zentralen und seitlichen Lüftungsschlitzen an der Instrumententafel, zu den unteren Lüftungsöffnungen im Heizkörpergehäuse sowie zu den darin befindlichen Glasgittern zu leiten Instrumententafel.

Einige Autos sind zusätzlich mit einer Klimaanlage ausgestattet, die die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenraum senken soll.

Die Klimaanlage wird durch Drücken der Klimaanlagen-Schaltertaste auf der Instrumententafel eingeschaltet und die Warnleuchte in der Schaltertaste leuchtet auf.

Bevor Sie die Klimaanlage einschalten, müssen Sie unbedingt den Heizlüfter einschalten und den Temperaturregler nach links in den blauen Bereich bewegen

Die meisten Komponenten der Klimaanlage befinden sich im Motorraum.

Im Fahrgastraum befindet sich anstelle von Zwischenluftkanälen zwischen der Heizung und ihrem Lüfter lediglich ein Verdampfer unter der Instrumententafel.

Der Verdampfer dient dem Wärmeaustausch zwischen der in den Fahrgastraum einströmenden Luft und dem in der Klimaanlage zirkulierenden Kältemittel.

Während Sie sich durch die Verdampferrohre bewegen, verwandelt sich das Kältemittel in Dampf.

Der Prozess läuft mit der Aufnahme von Wärme ab, die Verdampferrippen werden gekühlt, die Kälte wird von den Rippen abgeführt und mit Hilfe des Heizgebläses in die Kabine geleitet, wodurch die Innentemperatur in der Kabine gesenkt wird.

Das Niederdruckkältemittel im gasförmigen Zustand strömt vom Verdampfer zum Kompressor, der das Kältemittel unter Druck setzt.

Der Klimakompressor befindet sich auf der rechten Seite des Motorblocks, unterhalb der Motorkühlpumpe.

Der Kompressor wird über einen Keilrippenriemen von der Nebenaggregat-Antriebsriemenscheibe angetrieben.

In die Kompressorriemenscheibe ist eine elektromagnetische Kupplung eingebaut, die die Kompressorwelle entsprechend den Signalen der Motormanagementsystemsteuerung von der Riemenscheibe ein- und ausschaltet.

Kältemitteldampf aus dem Kompressor gelangt unter hohem Druck in einen Kondensator, der sich vor dem Kühler des Motorkühlsystems befindet.

Beim Durchströmen der Zellen des Kondensators wird das Kältemittel durch den entgegenkommenden Luftstrom und mit Hilfe von Kühlsystemventilatoren gekühlt. Dabei geht das Kältemittel vom gasförmigen in den flüssigen Zustand über.

Als nächstes gelangt flüssiges Hochdruckkältemittel in den Sammler, der unter dem rechten Scheinwerfer in dem Hohlraum befestigt ist, der durch den rechten Kotflügel, den Kotflügel, die vordere Stoßstange und den rechten Stoßfängerkotflügel gebildet wird.

Der Sammler erfüllt gleichzeitig mehrere Funktionen: Als Filter reinigt er das Kältemittel von eingedrungenen Verunreinigungen; Als Luftentfeuchter nimmt er Feuchtigkeit auf, die in der Klimaanlage kondensiert, und dient gleichzeitig als Reservoir für Kältemittel.

Vom Sammler gelangt das Kältemittel in den Reduzierer, der sich direkt am Verdampfer befindet.

Innenraumheizung: 1 – Heizkörper; 2 - linkes Heizkörpergehäuse; 3 - Steuerhebel der Heizungsklappe; 4 - Zwischenhebel; 5 - Schraube; 6 - Hebelsektor; 7 - Hebel zum Betätigen der Luftverteilerklappe; 8 - Heizungssteuerklappe; 9 - Heizungsschläuche; 10 - Kragen; 11 - Schlauchsieb; 12 - Halterung; 13 - Dämpfer des Luftverteilers; 14 - Dichtmittel; 15 - rechtes Heizkörpergehäuse; 16 - Luftkanal zum Heizen der Beine des Passagiers; 17 - Kühlerdichtung

Der Reduzierer ist eine Drosselklappe, an deren Ausgang Druck und Temperatur des Kältemittels stark abnehmen, wodurch das Kältemittel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.

In dieser Form strömt das Kältemittel erneut durch den Verdampfer und kühlt so die in den Fahrzeuginnenraum eintretende Luft.

Vom Verdampfer Das Kältemittel wird vom Kompressor erneut angesaugt und der Arbeitszyklus wiederholt sich.

Ventile sind an den Hoch- und Niederdruckleitungen zum Befüllen und Ablassen von Kältemittel aus der Klimaanlage installiert.

Ein Kältemitteldrucksensor ist an der Hochdruckleitung installiert.

Der Drucksensor sendet ein Signal an die Steuerung, die die elektrischen Lüfter des Motorkühlsystems abhängig vom Kältemitteldruck und der Fahrzeuggeschwindigkeit steuert.

Darüber hinaus schaltet die Steuerung entsprechend den Signalen des Drucksensors den Klimakompressor ab, wenn der Kältemitteldruck im System zu niedrig oder zu hoch ist.

In der Armatur unter dem Drucksensor ist ein Absperrventil eingebaut, das beim Abschrauben des Sensors schließt, sodass beim Austausch des Drucksensors kein Kältemittel aus der Klimaanlage austritt.

Das Kältemittel in der Klimaanlage steht meist unter hohem Druck.

Vermeiden Sie bei Arbeiten zur Druckentlastung der Klimaanlage den Kontakt mit Augen, Haut und Atemwegen.

Alle Arbeiten mit Kältemittel sollten nur in einem belüfteten Bereich durchgeführt werden.

Verwenden Sie beim Aufladen der Klimaanlage nur vom Hersteller empfohlene Materialien.

Es ist verboten, an den Komponenten der Klimaanlage Schweiß- oder Lötarbeiten durchzuführen.

Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Klimaanlage sollten von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Mit einer speziellen Ausrüstung wird nach Lecks im System gesucht und es muss ein spezielles Kontrastmittel in das System injiziert werden.

Nach dem Entfernen des Kältemittels aus dem System ist es unbedingt erforderlich, die Luft zu evakuieren, um Restfeuchtigkeit zu entfernen.

Vor dem Befüllen der Klimaanlage muss das vom Hersteller empfohlene Spezialöl eingefüllt werden.