Starter 35.3708 – Vierbürsten-Gleichstrommotor mit gemischter Erregung und elektromagnetischem Zweiwicklungs-Traktionsrelais

Vier Pole mit Erregerwicklungen sind mit Schrauben im Startergehäuse befestigt: drei in Reihe (sequenziell) und ein Nebenschluss (parallel).

Das Gehäuse wird zusammen mit den Abdeckungen mit zwei Schrauben befestigt.

Anlasser 35.3708 komplett: 1 - Abdeckung auf der Antriebsseite; 2 - Sicherungsring; 3 - Begrenzungsring; 4 - Antriebszahnrad; 5 - Freilaufkupplung; 6 - Leinenring; 7 - Gummistopfen; 8 - Antriebshebel; 9 - Relaisanker; 10 - Haltewicklung des Traktionsrelais; 11 - Einzugswicklung des Traktionsrelais; 12 - Relaisklemmschraube; 13 - Kontaktplatte; 14 - Relaisabdeckung; 15 - Kontaktbolzen; 16 - Sammler; 17 - Bürste; 18 - Ankerschafthülse; 19 - Abdeckung von der Kollektorseite; 20 - Gehäuse; 21 - Nebenschlussspule der Statorwicklung; 22 - Körper; 23 - Statorpol-Befestigungsschraube; 24 - Anker; 25 - Ankerwicklung; 26 - Zwischenring

Anker – mit Endsammler. Das hintere Ende der Ankerwelle rotiert in einer Metall-Keramik-Hülse, die auf der Kollektorseite in den Deckel eingepresst ist, und das vordere Ende rotiert in einer Hülse, die auf der Antriebsseite in den Deckel eingepresst ist.

Auf der Antriebswelle ist eine Freilaufkupplung (Überholkupplung) mit Antriebszahnrad verbaut.

Es überträgt das Drehmoment nur in eine Richtung – vom Anlasser zum Motor. Die Verbindung wird getrennt, nachdem der Motor gestartet ist.

Dies ist notwendig, um den Anlasseranker vor Beschädigungen durch zu hohe Drehzahlen zu schützen.

Das Traktionsrelais wird verwendet, um das Antriebszahnrad mit dem Schwungradzahnkranz der Motorkurbelwelle zu verbinden und die Stromversorgung des Anlasser-Elektromotors einzuschalten.

Wenn der Zündschlüssel in die Stellung „Starter“ gedreht wird, wird über ein Zusatzrelais Typ 113.3747-10 Spannung an beide Wicklungen des Traktionsrelais (Anzug und Halten) angelegt.

Nachdem die Kontakte des Traktionsrelais geschlossen sind, wird die Einzugswicklung abgeschaltet.

Die Betriebsspannung des Traktionsrelais darf bei (20±5)°C maximal 9 V betragen. Ist dies nicht der Fall, liegt ein Fehler im Relais oder Antrieb vor.

Die Funktionsfähigkeit des Antriebs wird durch eine Inspektion nach der Demontage des Anlassers festgestellt. Das defekte Relais wird ausgetauscht.

 Informationen zum Ausbau des Anlassers finden Sie im Artikel „Austausch des Anlassers VAZ-21213“.

Technische Eigenschaften des Starters 35.3708

Nennleistung, kW 1,3

Stromaufnahme bei maximaler Leistung, nicht mehr als, A 290±10

Stromaufnahme im gebremsten Zustand, nicht mehr als, A 550

Stromverbrauch im Leerlauf, nicht mehr als, A 60

Anlasser prüfen und reparieren 35.3708

Wir reinigen den Anlasser von Schmutz und montieren ihn auf der Werkbank.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Lösen Sie mit einem 13-mm-Schraubenschlüssel die Mutter, mit der das Kabel am Traktionsrelais befestigt ist.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Trennen Sie die Drahtspitze.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Zur Überprüfung des Fahrrelais legen Sie +12 V an den Relaisanschluss, „Minus“ an das Gehäuse und schließen das Ohmmeter an die Kontaktbolzen an.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

In diesem Fall sollte der Anker eines funktionierenden Relais die Überholkupplung in das Fenster der Frontabdeckung drücken und die Kontaktbolzen sollten schließen.

Wir ersetzen das defekte Traktionsrelais durch ein neues.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Lösen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die drei Schrauben

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Ausbau des Traktionsrelais

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Aus dem Fall Wir nehmen die Relaisstange mit der Feder heraus. Wir bauen das neue Traktionsrelais in umgekehrter Reihenfolge ein

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Um den Anlasser weiter zu zerlegen, verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die beiden Schrauben zu lösen

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Entfernen Sie den Deckel.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Um den Zustand der Bürsten zu überprüfen, lösen Sie mit einem Schraubendreher die Schraube, mit der der Fahrdraht befestigt ist.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Indem wir mit einem Schraubendreher auf die Feder drücken, entfernen wir die Bürste.

Die drei restlichen Pinsel extrahieren wir auf die gleiche Weise.

Bürsten, die bis zu einer Höhe von 12 mm oder weniger abgenutzt sind, werden ersetzt

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Indem wir das Ohmmeter nacheinander an die Anschlüsse der Statorwicklungen anschließen, prüfen wir diese auf Kurzschlüsse zum Gehäuse und auf Windungsschlüsse.

Achten Sie dabei darauf, dass die freien Anschlüsse der Wicklungen vom Gehäuse isoliert sind.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Entfernen Sie den Sicherungsring mit einem Schraubendreher.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Entfernen Sie die Unterlegscheibe von der Welle.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Mit einem 10-mm-Schraubenschlüssel die beiden Zuganker lösen und entfernen

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Wir trennen die Teile des Anlassers und entfernen die Isolierrohre der Bolzen

Den Zustand des Kollektors und der Wicklungen prüfen wir durch Sichtprüfung.

Das Verkohlen von Wicklungen ist nicht zulässig.

Wenn der Kollektor leicht verbrannt ist, reinigen wir seine Platten mit feinem Schleifpapier.

Bei starkem Abbrand und Verschleiß ist es besser, den Anker auszutauschen.

Wir entfernen Kratzer und Metallabrieb von den Lagern auf den Ankerwellenzapfen mit feinstem Schleifpapier und polieren anschließend.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Mit einem Ohmmeter prüfen wir die Ankerwicklungen auf Kurzschlüsse.

Wir ersetzen den defekten Anker.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Wir entnehmen die Gummidichtung aus der Antriebsabdeckung.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Entfernen Sie die Einstellscheibe von der Ankerachse.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Wir entfernen den Splint aus der Hebelachse.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Wir schlagen die Achse mit Bart aus

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Wir holen den Anker raus Laufwerk.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Mit einem Schraubendreher entfernen wir den Antriebshebel.

Das Antriebszahnrad sollte sich in eine Richtung leicht drehen lassen, in die andere nicht, und es sollte keine Absplitterungen oder Kerben an der Vorderkante der Zähne aufweisen.

Wir tauschen ein verschlissenes Zahnrad oder eine defekte Freilaufkupplung als Baugruppe aus.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Nachdem wir den Ankerschaft auf einem Holzklotz abgestützt haben, verwenden wir einen 14 mm Schraubenschlüssel, um den Begrenzungsring vom Sicherungsring abzustoßen

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Entfernen Sie mit einem Schraubendreher den Sicherungsring

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Wir entfernen den Begrenzungsring und die mit dem Antriebsrad montierte Überholkupplung von der Welle.

Wir montieren den Anlasser in umgekehrter Reihenfolge.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Beim Einbau des Begrenzungsrings (auf dem Sicherungsring) empfiehlt es sich, diesen mit einer Gleitzange festzuziehen.

Wir blasen das Gehäuse und den Bürstenhalter mit Druckluft aus.

Den Leinenring und die damit in Berührung kommenden Kunststoffflächen schmieren wir mit Litol-24.

Die Buchsen und Verzahnungen der Ankerwelle sowie die Nabe der Freilaufkupplung schmieren wir mit Motoröl.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Bevor Sie den Deckel mit dem Anlassergehäuse verbinden, stecken Sie die Zugbolzen in die entsprechenden Löcher.

Wenn nur eine Schraube isoliert wurde, setzen wir beim Zusammenbau des Anlassers das Isolierrohr auf die Schraube, die die Kupfersammelschiene berühren kann, die die Statorwicklungen des Anlassers verbindet.

Überprüfung und Reparatur des Anlassers 35.3708 des VAZ-21213

Zur Montage des Sicherungsrings den Anlasseranker durch die antriebsseitige Abdeckbuchse nach oben drücken