Um einen langfristigen und störungsfreien Betrieb eines Dieselmotors zu gewährleisten, sollten folgende Grundregeln beachtet werden:
- - Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Befestigung der Montageeinheiten, ziehen Sie die Befestigungselemente fest;
- - Prüfen Sie vor dem Starten des Diesels den Ölstand im Dieselkurbelgehäuse und das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter;
- - Lassen Sie den Dieselmotor nach dem Starten, bevor Sie die Last einschalten, 2-3 Minuten lang laufen, zunächst mit minimaler Leerlaufdrehzahl und allmählicher Erhöhung auf die maximale Frequenz;
- - Diesel erst laden, nachdem die Temperatur des Kühlmittels im Kühlsystem auf 40°C angestiegen ist;
- - bevor Sie einen neuen Dieselmotor unter Last in Betrieb nehmen, fahren Sie ihn ein;
- - Es wird nicht empfohlen, den Dieselmotor länger als 15 Minuten im Leerlauf laufen zu lassen;
- - den Dieselmotor während des Betriebs nicht überlasten und die Messwerte der Steuergeräte überwachen;
- - Stoppen Sie den Dieselmotor nicht, indem Sie die Ansaugleitung blockieren, außer in Notfällen;
- - Verwenden Sie nur Kraftstoff und Öl der vom Hersteller empfohlenen Marken;
- - Halten Sie den Dieselmotor sauber, verhindern Sie das Auslaufen von Kraftstoff, Öl und Kühlmittel, Ansaugen von ungereinigter Luft in die Zylinder;
- - Dieselmotor kann bei Längs- und Querneigungen von nicht mehr als 35° betrieben werden;
- - Bevor Sie den Dieselmotor nach dem Entfernen der Last abstellen, lassen Sie ihn 3-5 Minuten laufen, zuerst bei mittlerer und dann bei minimaler Leerlaufdrehzahl, um die Temperatur des Kühlmittels und des Öls zu reduzieren, und stoppen Sie dann den Dieselmotor durch Bewegen den Steuerhebel für die Kraftstoffzufuhr in die Position , was einer Kraftstoffunterbrechung entspricht (die Nichtbeachtung dieser Reihenfolge kann zum Ausfall des Turboladers führen).
Wartung von Dieselmechanismen
Es besteht darin, den Abstand zwischen den Ventilen und Kipphebeln regelmäßig einzustellen und die Zylinderkopfschrauben nach den ersten 4000 km des Autos nachzuziehen.
Informationen zum Einstellen der Ventile und zum Anziehen des Zylinderkopfs finden Sie unter "Installation des Zylinderkopfs und des Ventilmechanismus D-245".
Wartung des Schmiersystems
Die Überprüfung des Ölstands im Dieselkurbelgehäuse sollte täglich mit Hilfe der Ölstandsanzeige durchgeführt werden, die sich auf der rechten Seite des Dieselzylinderblocks befindet.
Der Ölstand sollte zwischen der unteren und oberen Markierung des Zeigers liegen.
Die Überprüfung sollte frühestens 3-5 Minuten nach dem Abstellen des Dieselmotors erfolgen, wenn das Öl vollständig in das Kurbelgehäuse abgelaufen ist.
Es ist nicht erlaubt, einen Dieselmotor mit einem Ölstand im Kurbelgehäuse unterhalb der unteren und oberen Markierung des Indexes zu betreiben.
Um das Öl im Dieselkurbelgehäuse zu wechseln, schrauben Sie den Ölkurbelgehäusestopfen bei einem warmen Dieselmotor heraus.
Nachdem das gesamte Öl aus dem Kurbelgehäuse abgelaufen ist, ziehen Sie den Stopfen fest.
Diesel muss durch das Öleinfüllrohr bis zur Höhe der oberen Markierung mit Öl gefüllt werden.
Die Reinigung des Rotors des Zentrifugalölfilters sollte gleichzeitig mit dem Ölwechsel erfolgen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- - die Mutter 1, mit der der Deckel des Zentrifugalölfilters befestigt ist, abschrauben und entfernen;
- - Stoppen Sie das Drehen des Rotors, indem Sie einen Schraubendreher oder eine Stange zwischen das Filtergehäuse und den Boden des Rotors stecken und durch Drehen der Mutter 4, die den Rotorbecher mit einem Schraubenschlüssel befestigt, den Rotorbecher 3 entfernen;
- - Überprüfen Sie den Zustand des Schutzgitters des Rotors und reinigen und spülen Sie es gegebenenfalls;
- - Verwenden Sie einen Schaber, um eine Schicht Ablagerungen von den Innenwänden des Rotorbechers zu entfernen.
Bevor der Becher mit dem Rotorgehäuse zusammengebaut wird, muss der Gummi-O-Ring mit Motoröl geschmiert werden.
Dann die Auswuchtmarkierungen auf der Tasse und dem Rotorkörper ausrichten.
Die Becherbefestigungsmutter muss mit etwas Kraft angezogen werden, bis der Becher vollständig auf dem Rotor sitzt.
- - Nach dem Zusammenbau sollte sich der Rotor leicht drehen, ohne durch einen Handstoß zu blockieren.
Danach ist es notwendig, den Deckel des Zentrifugalölfilters wieder anzubringen und die Überwurfmutter mit einem Drehmoment von 35-50 Nm anzuziehen.
Beim Einbau eines Ölfilters mit Papierfilterelement in einen Dieselmotor muss dieser, wie im Artikel „Dieselölfilter D-245“ beschrieben, gewechselt werden.
Wartung des Kühlsystems
Um den Kühlmittelstand zu prüfen, öffnen Sie den Hahn vor dem Ausgleichsbehälter (für Fahrzeuge, die vor 2000 gebaut wurden).
Der Kühlmittelausfluss zeigt seinen normalen Stand an.
Bei Fahrzeugen der letzten Baujahre muss das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter entsprechend den Markierungen aufgefüllt werden.
Die Spannung des Lüfterantriebsriemens wird nach 4000 km Auto- oder Busbetrieb überprüft.
Die Spannung des Keilriemens gilt als normal, wenn er durchbiegt am Ast der Kurbelwellenriemenscheibe
- Die Riemenscheibe des Generators liegt innerhalb von 12 ...17 mm, wenn sie mit einer Kraft von 40 N gedrückt wird.
Das Kühlsystem muss mit niedrig gefrierendem Kühlmittel oder sauberem, weichem Wasser gefüllt sein.
Hartes Wasser sollte durch Zugabe von 10-12 g Soda auf 10 Liter Wasser enthärtet werden.
Die normale Betriebstemperatur des Kühlmittels sollte 75...95°C betragen.
Wenn die Temperatur über den Normalwert ansteigt, sollten Sie den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter, die Dichtheit des Kühlers und die Spannung des Keilriemens überprüfen.
Wenn nötig, spülen Sie das Kühlsystem von Verunreinigungen.
Verwenden Sie zum Waschen eine Lösung von 50-60 g Soda pro 1 Liter Wasser.
Das Spülen des Systems sollte in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden:
- - Gießen Sie 2 Liter Kerosin in den Kühler und füllen Sie das System mit der vorbereiteten Lösung;
- - Starten Sie den Dieselmotor und lassen Sie ihn 8-10 Stunden laufen, lassen Sie dann die Lösung ab und spülen Sie das Kühlsystem mit sauberem Wasser.
Wartung des Kraftstoffsystems
Es besteht darin, den Zustand der Systemgeräte, die Zuverlässigkeit ihrer Befestigung, das Reinigen, Waschen oder Ersetzen der Filter, das Ablassen des Schlamms aus den Filtern für die grobe (FGO) und feine (FTO) Reinigung des Kraftstoffs und des Kraftstofftanks zu überprüfen .
Während des Winterbetriebs wird empfohlen, den Bodensatz aus dem Kraftstoffsystem öfter in einer Menge von 100-300 ml abzulassen.
Wenn der Schlamm aus dem Tank nicht rechtzeitig abgelassen wird, wird die Lebensdauer der PTF-Filterelemente, der Kraftstoffansaugpumpe und der manuellen Kraftstoffpumpe erheblich verkürzt.
Der erhöhte Wassergehalt im Kraftstoff während des Winterbetriebs führt zu einer Verstopfung des Kraftstoffeinlasses mit Eiskristallen, was beim Start zum Ausfall des Dieselmotors führt.
WARNUNG! Das Hinzufügen von Benzin zu Dieselkraftstoff verkürzt die Lebensdauer von Kraftstoffanlagen und Diesel erheblich.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist es während TO-1 notwendig, das Sediment aus dem CSF-Körper abzulassen.
Wenn Sie einen Autotank mit nicht abgesetztem Kraftstoff befüllen, lassen Sie das Sediment aus dem CSF des Kraftstoffs mindestens einmal pro Woche ab.
Bei Wartungsarbeiten muss das Filterelement mit sauberem Dieselkraftstoff gespült und dann mit Druckluft bei einem Druck von 0,3-0,4 MPa ausgeblasen werden.
Beim Betrieb eines Autos mit erhöhtem Staubgehalt sollte der Liquor alle 350 ... 400 km gespült werden.
Beim Befüllen von Autotanks mit unruhigem Kraftstoff sollte das Filterelement ausgetauscht werden, wenn die Dieselleistung nachlässt, jedoch nicht seltener als bei der routinemäßigen Wartung.
Um den Schlamm aus dem CSF abzulassen, schrauben Sie Stopfen 1 am Boden des Filtertopfs heraus und lassen Sie den Schlamm ab, bis sauberer Kraftstoff austritt.
Dann schließen Sie den Korken.
Um den Filter zu reinigen, benötigen Sie:
- - Kraftstoff durch die Ablassschraube 1 aus dem Filter ablassen;
- - vier Schrauben lösen und Kappe 2 entfernen;
- - Waschen Sie das Netz des Filterelements 4 mit Benzin oder Dieselkraftstoff, blasen Sie es mit Druckluft bei einem Druck von 0,3 ... 0,4 MPa;
- - Aufbau in umgekehrter Reihenfolge.
Um den Schlamm aus dem Kraftstofffeinfilter abzulassen, schrauben Sie den Stopfen 4 an der Unterseite des Filters heraus und lassen Sie den Schlamm ab, bis sauberer Kraftstoff austritt.
Dann schließen Sie den Korken.
Um das PTO-Filterelement auszutauschen, benötigen Sie:
- lassen Sie den Kraftstoff aus dem Filter ab, indem Sie den Stopfen am Boden des Gehäuses herausdrehen;
- - Schrauben Sie die Befestigungsmuttern der Abdeckung 1 ab und nehmen Sie die Abdeckung ab;
- - Filterelement 2 vom Gehäuse entfernen;
- - Spülen Sie den Innenraum des Filtergehäuses 3 aus;
- - Montieren Sie den Filter mit einem neuen Filterelement;
- - die Entlüftungsschraube am Kraftstoffpumpengehäuse um 1-2 Umdrehungen und die Armatur am Kraftstofffeinfilter abschrauben;
- - Entlüften Sie das System mit einer Kraftstoffentlüftungspumpe, indem Sie nacheinander den Stopfen 3 am Gehäuse der Kraftstoffpumpe und den Stopfen 1 am Feinfilter schließen, wenn Kraftstoff austritt.
Die Wartung der Einspritzpumpe erfolgt am Stand.