Um den Leerlaufdrehzahlregler (IAC) zu prüfen und auszubauen, müssen Sie die Drosselklappenbaugruppe ganz (siehe "Drosselklappenbaugruppe ausbauen") oder teilweise ausbauen
Im Falle einer teilweisen Demontage trennen wir den Gaszug, die Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche und das Kanisterspülmagnetventil von der Drosselklappenbaugruppe.
Nachdem Sie die beiden Muttern gelöst haben, mit denen die Drosselklappenbaugruppe am Empfänger befestigt ist, entfernen Sie die Baugruppe von den Stehbolzen, ohne die Kühlmittelschläuche davon zu trennen.
Trennen Sie bei ausgeschalteter Zündung durch Drücken der Verriegelung den Block des Kabelbaums des Motormanagementsystems vom IAC.
Die Klemmen des Reglersteckers sind auf dem Blockkörper mit den Buchstaben "A", "B", "C" und "D" gekennzeichnet.
Um die Versorgungsspannung des Reglers zu prüfen, schalten Sie die Zündung ein.
Mit einem Tester messen wir die Spannung zwischen Klemme „A“ des Kabelbaumblocks und „Masse“.
Wir führen die gleichen Messungen für andere Anschlüsse des Drahtblocks durch.
Bei kontinuierlicher Spannungsmessung sollten sich die Messwerte des Testers jeweils im Bereich von 0,5 V bis 12,0 V ändern.
Um den Zustand des Reglers selbst mit einem Tester (im Ohmmeter-Modus) zu überprüfen, messen wir den Widerstand zwischen den Klemmen des Regleranschlusses.
Für einen funktionierenden Regler sollte der Widerstand zwischen den Klemmen „A“ und „B“, sowie „C“ und „D“ 40 - 80 Ohm betragen.
Um den Leerlaufregler mit einem Kreuzschlitzschraubendreher zu entfernen, lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Regler an der Drosselklappenbaugruppe befestigt ist (zur Verdeutlichung ist dies auf der ausgebauten Drosselklappenbaugruppe abgebildet).
Entfernen Sie den Leerlaufdrehzahlregler
Die Verbindung zwischen Regler und Drosselklappenstutzen ist mit einem Gummiring abgedichtet
Den Leerlaufregler in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Prüfen Sie vor dem Einbau eines neuen Reglers mit einem Messschieber den Abstand zwischen dem Ende der Ventilnadel und der Auflagefläche des Reglerflansches.
Der Abstand sollte nicht mehr als 23 mm betragen.
Dies ist notwendig, um den Regler beim Einbau nicht zu beschädigen.
Die Nadel des Reglers sollte nicht am Sattel der Drosselklappenbaugruppe anliegen.
Beträgt der Abstand mehr als 23 mm, ist es notwendig, die Verriegelungsnadel mit einem speziellen Reglertester in den Regler zurückzuziehen.
Vor dem Einbau des Reglers reinigen wir den Ventilsitz, den Luftkanal und die Fläche unter dem Reglerdichtring im Drosselklappenstutzen.
Wir tragen Motoröl auf den O-Ring des Reglers auf. Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben des Nachstellers 3 – 4 Nm.