Vergaser „Ozone“ Modell DAAZ 2107 – Emulsionstyp, Zweikammer, mit fallendem Durchfluss

Es verfügt über eine ausgeglichene Schwimmerkammer, zwei Hauptdosiersysteme, eine Anreicherungsvorrichtung (Econostat) in der zweiten Kammer, ein autonomes Leerlaufsystem mit einem erzwungenen Leerlauf-Economizer (EPKhK), Übergangssysteme der ersten und zweiten Kammer, eine Membran Beschleunigerpumpe mit einem Spray in der ersten Kammer, eine Spulenvorrichtung zum Entfernen von Kurbelgehäusegasen in den Drosselraum, ein pneumatischer Aktuator für die Drosselklappe der zweiten Kammer.

Die Steuerung der Luftklappe der ersten Kammer erfolgt manuell mit Seilzugantrieb.

Nach dem Starten des Motors wird der Dämpfer durch eine Membranstartvorrichtung unter Einwirkung des Unterdrucks in der Ansaugleitung automatisch geöffnet.

Der Vergaser ist mit einem Vakuumhahn zur Steuerung des Vakuum-Zündzeitpunktreglers ausgestattet.

Abb. 1. Schema des Vergasers DAAZ 2107 Typ „Ozone“: 1 - Schraube zum Einstellen des Hubs des Einlassventils der Beschleunigerpumpe; 2 - Vergaserabdeckung; 3 - Kraftstoffstrahl des Übergangssystems der zweiten Kammer; 4 - Luftstrahl des Übergangssystems; 5 - Econostat-Luftdüse; 6 - Econostat-Kraftstoffdüse; 7 - Hauptluftdüse der zweiten Kammer; 8 - Emulsionsstrahlökonostat; 9 – pneumatischer Antrieb der Drosselklappe der zweiten Kammer; 10 – kleiner Diffusor; 11 - Düsen; 12 - Förderventil der Beschleunigungspumpe; 13 - Beschleunigerpumpenzerstäuber; 14 – Luftklappe; 15 – Hauptluftdüse der ersten Kammer; 16 - Strahlstartgerät; 17 - automatische Startvorrichtung; 18 - Leerlaufluftdüse; 19 - Leerlauf-Kraftstoffdüse; 20 - Nadelventil für die Kraftstoffversorgung; 21 - Kraftstofffilter; 22 - Kraftstoffversorgungsanschluss; 23 - Schwimmer; 24 - Schraube zur Werkseinstellung des Leerlaufsystems; 25 - Hauptbrennstoffdüse der ersten Kammer; 26 - Einstellschraube für die Qualität des Arbeitsgemisches; 27 - Einstellschraube für die Menge der Arbeitsmischung; 28 - Drosselklappe der ersten Kammer; 29 - Vergasergehäuse; 30 - Drosselklappe der zweiten Kammer; 31 - Drosselklappengehäuse; 32 - Emulsionsrohr; 33 - Hauptbrennstoffstrahl der zweiten Kammer; 34 - Bypassdüse der Beschleunigerpumpe; 35 - Einlassventil der Beschleunigerpumpe; 36 - Antriebshebel der Beschleunigerpumpe.

Der Kraftstoff gelangt über ein Sieb und ein Nadelventil in den Vergaser. Das Ventil ist mechanisch mit dem Schwimmer verbunden und hält den vorgegebenen Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer aufrecht.

Von der Schwimmerkammer gelangt der Kraftstoff durch die Hauptkraftstoffdüsen (der ersten und zweiten Kammer) in die Emulsionsmulden und Emulsionsrohre, wo er sich mit der durch die Hauptluftdüsen eintretenden Luft vermischt.

Die Luft-Kraftstoff-Emulsion gelangt durch die Zerstäuber in die Vergaserdiffusoren.

Das Leerlaufsystem und der erzwungene Leerlauf-Economizer sind in einem gemeinsamen System kombiniert.

Das Leerlaufsystem entnimmt Kraftstoff aus der Emulsionswanne der ersten Kammer.

Der Kraftstoff strömt durch die Leerlaufdüse und vermischt sich mit der durch die Leerlaufluftdüse und die Öffnungen des Übergangssystems der ersten Kammer eintretenden Luft.

Die resultierende Emulsion wird durch zwei Kanäle (einer hat ein kalibriertes Loch – eine Düse und der andere hat eine Einstellschraube – eine Qualitätsschraube) dem durch die Economizer-Nadel blockierten Loch zugeführt, wo sie zusätzlich vermischt wird Luft und gelangt dann durch das Emulsionsloch in die Einlassleitung.

Die Menge der Mischung wird durch die Einstellschraube verändert, die auf die Economizer-Nadel wirkt, und die Zusammensetzung der Mischung wird durch die Qualitätsschraube eingestellt.

Wenn die Drosselklappen teilweise geöffnet sind (bevor das Hauptdosiersystem eingeschaltet wird), gelangt das Luft-Kraftstoff-Gemisch durch Durchgangslöcher in die Kammern – zwei in jeder Kammer.

Econostat liefert Kraftstoff direkt von der Schwimmerkammer zum Econostat-Zerstäuber, der sich im Diffusor der zweiten Kammer befindet.

Der Econostat beginnt im Modus mit maximaler Leistung zu arbeiten, wodurch das Arbeitsgemisch weiter angereichert wird.

Beschleunigerpumpe – Membrantyp, mechanisch angetrieben von der Drosselklappenachse der ersten Kammer.

Wenn die Drosselklappe plötzlich geöffnet wird, wird ein Teil des Kraftstoffs durch die Zerstäuberdüse in die erste Kammer des Vergasers eingespritzt, wodurch das Gemisch angereichert wird.

Die Pumpe ist mit Kugelhähnen ausgestattet.

Ein Rückschlagventil befindet sich im Kanal, der die Schwimmerkammer mit dem Hohlraum der Beschleunigerpumpe verbindet.

Es öffnet sich, wenn der Pumpenhohlraum mit Kraftstoff gefüllt ist, und schließt, wenn Kraftstoff durch die Membran eingespritzt wird.

Ein weiteres Ventil befindet sich im Zerstäuber e.

Es öffnet sich unter dem Druck des eingespritzten Kraftstoffs und schließt unter dem Gewicht der Kugel, sobald die Kraftstoffzufuhr stoppt.

Beim Pumpen fließt überschüssiger Kraftstoff durch den Ablaufkanal mit einem Strahl zurück in die Schwimmerkammer.

Die Leistung der Pumpe hängt vom Profil des Nockens, dem Durchmesser des Lochs in der Bypass-Düse, dem Profil und der Länge der Einstellnadel im Kanal der Bypass-Düse ab.

Die Beschleunigerpumpe kann während des Betriebs nicht verstellt werden.

Kalibrierdaten für Vergaser DAAZ 2107-1107010

Parameter der ersten Vergaserkammer

Durchmesser, mm:

  • - Diffusor – 22;
  • - Mischkammer – 28;
  • - Hauptkraftstoffdüse – 1,12;
  • Hauptluftdüse – 1,5;
  • Kraftstoffdüse/Übergangssystem im Leerlauf – 0,5;
  • Leerlaufluftdüse/Übergangssystem – 1,7;
  • Luftstrahlwerfer – 0,7;
  • Drossel-Pneumatikstrahl – 1,5;
  • Beschleunigerpumpen-Zerstäuberlöcher – 0,4;
  • Bypassdüse der Beschleunigerpumpe – 0,4;
  • Versorgung der Beschleunigungspumpe für 10 volle Hübe, cm 3 - 7±25;
  • Markierung des Gemischzerstäubers - 3,5;
  • Markierung der Emulsionsröhre F15;

Parameter der zweiten Vergaserkammer

Durchmesser, mm:

  • - Diffusor – 25;
  • - Mischkammer – 36;
  • - Hauptkraftstoffdüse – 1,5;
  • Hauptluftdüse – 1,5;
  • Leerlauf-Kraftstoffdüse/Übergangssystem – 0,6;
  • Leerlaufluftdüse/Übergangssystem – 0,7;
  • Econostat-Kraftstoffdüse – 1,5;
  • Econostat-Luftdüse – 1,2;
  • Emulsionsstrahlökonostat – 1,5;
  • Drossel-Pneumatikstrahl – 1,5;
  • Versorgung der Beschleunigungspumpe für 10 volle Hübe, cm 3 - 7±25;
  • Markierung des Gemischzerstäubers - 3,5;
  • Markierung der Emulsionsröhre F15;

Abstand zwischen Schwimmer und Vergaserdeckel mit Dichtung, mm - 6,5 ± 0,25;

Abstände an den Dämpfern zum Einstellen des Abzugs, mm:

  • Luft - 5,5 ± 0,25;
  • Drossel – 0,7–0,8

Der Anlasser besteht aus dem Choke, dem Chokehebel, der Teleskopstange, der Drosselklappen-Betätigungsstange, dem Membranmechanismus und dem Drosselklappen-Betätigungselement.

Wenn der Chokegriff aus dem Fahrersitz herausgezogen wird, schließt er und die Drosselklappe der ersten Kammer öffnet sich geringfügig um 0,7–0,8 mm (Anfangsspiel).

Bei den ersten Stößen in den Zylindern wird der Unterdruck hinter der Drosselklappe auf die Membran übertragen, die über die Stange und die Stange die Luftklappe öffnet.

Der maximale Öffnungsgrad des Dämpfers wird durch die Membrananschlagschraube unter der Verschlussschraube eingestellt.