Das Motorkühlsystem ist ein geschlossenes Flüssigkeitskühlsystem mit Zwangsumlauf der Flüssigkeit.

Das Gerät des Kühlsystems ist in der Abbildung dargestellt

Das System besteht aus einem Kühlmantel, einem Kühler mit elektrischen Lüftern, einem Ausgleichsbehälter, einer Wasserpumpe 1, einem Thermostat 3 und Schläuchen.

Abb. 1. Motorkühlsystem: 1 - Wasserpumpe, 2 - Bypassventil, 3 - Thermostat, 4 - Drosselklappenbaugruppe

Die Flüssigkeitszirkulation im System wird durch die Wasserpumpe 1 erzeugt.

Von der Pumpe wird dem Kühlmantel des Motors Flüssigkeit zugeführt, die Zylinder und Brennräume wäscht und dann je nach Stellung des Ventils der Thermostat 3 durch den Bypasskanal 2 (bei niedrigen Temperaturen) oder zurück zur Pumpe strömt durch den Kühler (bei hohen Temperaturen).

Der Kühler der Innenraumheizung und die Heizkanäle des Drosselklappenstutzens 4 des Antriebssystems sind mit dem Motorkühlsystem verbunden.

Radiator mit vertikalem Flüssigkeitsstrom, mit einem Rohrband-Aluminiumkern und Kunststoffbehältern.

In den Kühlerbehältern befinden sich Einlass- und Auslassrohre von Schläuchen zum Motorwassermantel.

Im unteren Tank befindet sich ein Wärmetauscher zum Kühlen des Automatikgetriebeöls und ein Ventil zum Ablassen des Kühlmittels aus dem Kühler.

Im oberen Behälter des Kühlers befindet sich ein Einfüllstutzen mit Dampfschlauchanschluss, der den Kühler mit dem Ausgleichsbehälter verbindet. Der Hals ist hermetisch mit einem Stopfen mit zwei Ventilen verschlossen: Einlass und Auslass.

Cover

Das Auslassventil öffnet sich bei einem Druck von 78,5-122,7 kPa (0,80-1,25 kgf / cm 2), wodurch die Temperatur, bei der das Kühlmittel zu sieden beginnt, erhöht und eine intensive Verdampfung verhindert wird.

Wenn eine Flüssigkeit abkühlt, nimmt ihr Volumen ab und im System entsteht ein Vakuum.

Das Einlassventil im Stopfen öffnet bei einem Unterdruck von ca. 7 kPa (0,07 kgf/cm 2) und leitet das Kühlmittel vom Ausgleichsbehälter zum Kühler.

Gesunde Kühlerdeckelventile sind sehr wichtig für den normalen Betrieb des Kühlsystems.

Wenn Probleme auftreten (z. B. Kochen des Kühlmittels), achten Autofahrer nur auf die Funktion des Thermostats und vergessen, die Ventile zu überprüfen.

Das Auslaufen des Auslassventils führt zu einer Verringerung des Siedepunkts des Kühlmittels, und sein Verklemmen im geschlossenen Zustand führt zu einem Notdruckanstieg im System, der zu Schäden am Kühler und an den Schläuchen führen kann.

Der Ausgleichsbehälter dient dazu, das sich ändernde Volumen des Kühlmittels in Abhängigkeit von seiner Temperatur auszugleichen.

Ausgleichsbehälter

Es besteht aus durchscheinendem Kunststoff.

Der Einfüllstutzen des Tanks ist mit einem Kunststoffstopfen verschlossen, an dem ein Dampfschlauch angeschlossen ist.

Die Zentrifugalwasserpumpe sorgt für eine erzwungene Zirkulation der Flüssigkeit im Kühlsystem.

Es befindet sich an der Vorderseite des Zylinderblocks und wird von einem Keilrippenriemen gemeinsam mit dem Generator, der Servolenkungspumpe und dem Klimakompressor von der Kurbelwellenriemenscheibe angetrieben.

Die Pumpe hat abgedichtete Lager, die nicht nachgeschmiert werden müssen

Die Pumpe kann nicht repariert werden, daher wird sie im Falle eines Ausfalls (Flüssigkeitsaustritt oder Beschädigung der Lager) als Baugruppe ersetzt.

Thermostat 3 mit einem festen temperaturempfindlichen Füllstoff hält die normale Betriebstemperatur des Kühlmittels aufrecht und verkürzt die Aufwärmzeit des Motors.

thermostat

Das Thermostat ist in einem am Zylinderkopf befestigten Gehäuse eingebaut.

Bei einer Kühlmitteltemperatur von bis zu 77 °C ist der Thermostat vollständig geschlossen und die Flüssigkeit zirkuliert durch einen kleinen Kreislauf unter Umgehung des Kühlers, wodurch die Motorerwärmung beschleunigt wird

Bei Temperaturen über 80º C beginnt sich der Thermostat zu öffnen, bei 95º C öffnet er vollständig und stellt die Flüssigkeitszirkulation durch den Kühler sicher.

Elektrische Lüfter des Kühlsystems (mit Kunststofflot Schaufelräder) dienen zur zusätzlichen Luftführung des Kühlers, schalten auf Signal des elektronischen Motorsteuergeräts ein und aus.

Elektrolüfter

Darüber hinaus können sich die elektrischen Ventilatoren je nach Spannung des thermischen Regimes und dem Algorithmus der Klimaanlage mit niedriger und hoher Geschwindigkeit drehen

Die Änderung der Drehzahl von Elektrolüftern erfolgt durch das Motorsteuergerät, indem deren Anschlussschema von serieller auf parallele Schaltung geändert wird

Elektrische Ventilatoren, die mit einem Gehäuse zusammengebaut sind, werden am Kühler des Kühlsystems befestigt.

Das System ist mit einer Flüssigkeit (Frostschutzmittel) gefüllt, die bei Umgebungstemperaturen bis zu -40 °C nicht gefriert.

Der in das Kühlsystem eingefüllte Kühlmitteltyp ist Toyota Super Long Life Coolant (rot).

Es wird nicht empfohlen, das Kühlsystem mit Wasser zu füllen, da Frostschutzmittel Korrosionsschutz-, Antischaum- und Antikalkzusätze enthält

Mögliche Fehlfunktionen des Motorkühlsystems und Lösungen

Motor überhitzt

  • - niedriger Kühlmittelstand im Kühler - Kühlmittel nachfüllen;
  • - der Thermostat ist defekt (das Ventil ist in der geschlossenen Position eingefroren) - den Thermostat ersetzen;
  • - die Wasserpumpe ist defekt - prüfen Sie die Pumpe und tauschen Sie sie im Fehlerfall aus;
  • - der Kühlerblock ist mit Schmutz und Insekten verstopft - spülen Sie den Kühlerblock von außen;
  • - Kühlerrohre, Schläuche und Motorkühlmantel sind mit Ablagerungen und Schlamm verstopft – spülen Sie das Kühlsystem und füllen Sie frisches Kühlmittel ein;
  • - Einer oder beide Elektrolüfter schalten sich aufgrund eines offenen Stromkreises, Ausfall des Temperatursensors, der Sicherungen, des zusätzlichen Widerstands, des Relais oder des Lüftermotors nicht ein - Überprüfen und reparieren Sie die Stromkreise.

Ersetzen Sie bei Bedarf die Sicherungen, den Widerstand, das Relais oder die Lüftereinheit;

  • - Beschädigung des Ventils im Kühlerdeckel (das Ventil ist ständig geöffnet, wodurch das System unter atmosphärischem Druck steht - Kühlerdeckel ersetzen)

Der Motor überhitzt, kalte Luft kommt aus der Heizung

  • - ein übermäßiges Absinken des Kühlmittelstands aufgrund einer Beschädigung der Zylinderkopfdichtung, was zur Bildung von Dampfblasen im Wassermantel des Motors führt. - Kühlmittelleck beheben. Beschädigte Zylinderkopfdichtung ersetzen;

Kontinuierlicher Abfall des Kühlmittelstands im Ausgleichsbehälter

  • - Kühlkörper undicht - Kühlkörper ersetzen;
  • - der Ausgleichsbehälter ist undicht - tauschen Sie den Ausgleichsbehälter aus;
  • - Kühlmittel tritt durch undichte Verbindungen von Rohren und Schläuchen aus - Schlauchschellen ersetzen;
  • - Wasserpumpendichtung beschädigt - Wasserpumpe ersetzen;
  • - Die Zylinderkopfschrauben sind nicht fest genug angezogen (bei kaltem Motor tritt während eines langen Stopps Kühlmittel durch die Verbindung zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock aus, es können Spuren von Kühlmittel im Motoröl auftreten) - ziehen Sie die fest Zylinderkopfschrauben mit dem erforderlichen Drehmoment;
  • - der Heizkörper ist undicht - den Heizkörper ersetzen.